Autor-Archive: Wolfram Inngauer

Kick-Off 2025 – Newsticker

3. Januar 2025


Sonntag, 5. Januar 2025

Nachträge:

  • Filmaufnahmen: Der Beitrag über das Turnier wurde bereits um 19.00 Uhr im MDR-Sachsenspiegel ausgestrahlt: Link zum Beitrag – Minute 8:40. (verfügbar bis 12.01.2025)
  • Die Elo-Auswertung des Turniers steht bereits online. Bemerkenswert sind die Anfangszahlen der drei „Neulinge“: Michael mit 1.365, Lukas mit 1.113 und Robert mit 1.047. Chapeau!

13:00 Uhr – Siegerehrung

Teilnehmende aus 4 Nationen bei der Siegerehrung

Die Stimmung bei der Siegerehrung war ausgelassen und fröhlich. Alle Beiträge wurden auf deutsch, polnisch und tschechisch gehalten. Ein würdiger Abschluss der drei Tage in Chemnitz.

Hier die Galerie der Preisträger (bei den Sonderpreisen ist Elo-Zahlenberechnung ist nicht die offizielle, keine Doppelvergabe):

Die Erstplatzierten der A-Gruppe (v.l.): Ulla (2.), Khan (1.) und Nadja (3.)

Die Sonderpreise (Beste Platzierung über Startnummer, größte Elo-Verbesserung, höchster Überraschungssieg) in der A-Gruppe gewannen

Die Erstplatzierten der Gruppe B (v.l.): Juliane, Sybille und Michael

Die Sonderpreise in der Gruppe B gewannen:

Den Sonderpreis für das Ä-Wort mit den meisten Punkten gewann Jan für QUÄLTEN (128). Er kam mit diesem spontanen Auftritt sogar ins Fernsehen …
Die Erstplatzierten des polnischen Turniers (v.l.): Dominik (3.), Mariusz (2.) und Justyna (1.)

Ein weiterer Sonderpreis wurde in der polnischen Gruppe für den schönsten Germanismus ausgelobt – es gewann SZYNKOM (Dativ Plural von SZYNKA – Schinken), das als Bingo gelegt wurde.

Die Erstplatzierten des tschechischen Turniers (v.l.): Jana (2.), Břetislav (1.) und Vit (3.)

Das Organisationsteam war sehr zufrieden mit dem Turnier. Die geräumige Jugendherberge – ein umgebautes E-Werk – bot sehr gute Bedingungen. Für 2026 ist das Kick-Off in Potsdam in Planung.

Kick-Off 25 war ihre „Sause“ (v.l.): Johannes, Wolfram, Sybille, Beate Thormeier, Ute Bochmann. Es fehlt (die bereits abgereiste) Beate de Nijs.

12:50 Uhr – Ende der Schlussrunde

In der A-Gruppe verlor Khan das direkte Duell gegen Ulla mit 368:468, hält die Nase aber aufgrund seiner guten Differenz vorne.

In der B-Gruppe entwickelt sich die 3. Wiederholung zwischen Juliane und Michael zu einem echten Krimi. Zuschauer stehen um das Brett. Nach dem knappen 381:368-Sieg von Juliane gibt es Beifall. Die beiden Aktiven haben fast ihre Bedenkzeit verbraucht.

11:30 Uhr

Vor der letzten Runde wird es nur noch in der Gruppe B spannend. Dank des Auslosungssystems Chew ohne Einschränkung von Wiederholungen kommt es zur dritten Partie zwischen Juliane und Michael, die punktgleich mit 11:3 Siegen an der Spitze liegen. Dahinter lauert Sybille Wackerle mit 10:4 Siegen und den phänomenalen Differenzpunkten von +1.345.

In der A-Gruppe hat Khan seinen Sieg praktisch sicher mit 11:3 Siegen und über 700 Differenzpunkten Vorsprung vor der zweitplazierten Ulla (10:4).

11:20 Uhr

Wie morgens angekündigt trifft ein Kameramann des MDR am Turnierort ein. In den nächsten zwei Stunden macht er Filmaufnahmen vom Turnier und der Siegerehrung. Der Kurzbeitrag wurde noch am Abend im MDR-Sachsenspiegel (19 Uhr) gezeigt – die Sendung ist in der Mediathek abrufbar.

8:45 Uhr

Keine Absagen, alle 44 Spielenden treten zu den letzten drei Runden an. Das Chew-System bringt an der Spitze ungewohnte Spannung. Vor allem die mit 2 Punkten führende Juliane muss sich „warm anziehen“.

Samstag, 4. Januar 2025

19.45 Uhr – Ende des Tages

Gemeinsames Abendessen aller Teilnehmenden – die Jugendherberge hat reichhaltig und lecker aufgekocht. Vorstandsmitglied Sybille Wackerle begrüsste die Gäste auf Englisch im Namen des Vereins.

Anschließend vergnügten sich Teilnehmer noch bei einem ganz anderen Sport:

19.30 Uhr

Nach 12 Runden hat in der A-Gruppe Khan allein an die Spitze mit 12:2 Siegen inne gefolgt von Nadja mit 11:3. Immer noch haben 13 der 16 Spielenden einen Turnierschnitt von über 400 Punkten.

Die B-Gruppe führt immer noch Juliane an, die aber in Runde 12 gegen Mixy die erste Niederlage bezog. Neuling Michael Klein liegt mit 9:3 dahinter. Die Überraschungssieger-Wertung dominieren Elisabeth Mautner, Peter Thiel und Reinhard Schmitt auf den ersten 9 Plätzen.

Michael gegen Juliane

Die Ä-Wertung (siehe oben) führt Jan Schmutzler an.

Das polnische Turnier wird von den Krakauern Justyna Górka und Mariusz Wrześniewski mit 10 Siegen angeführt.

18.30 Uhr

In der B-Gruppe gibt es zum ersten Mal eine zweite Partie zwischen insgesamt 3 Paarungen. Es wird das Chew-System angewendet, welches alle Spieler, die noch für einen Sieg in Frage kommen, gegeneinander lost.

13.00 Uhr

Das Turnier auf Tschechisch hat begonnen. Auch hier sind 24 Aktive zugange. Eine Besonderheit ist die Bedenkzeit. Ein kleiner Kasten signalisiert den Ablauf von 2 Minuten. Wer die Zeit überschreitet, verliert sein Zugrecht.

12.00 Uhr – Mittagspause

Nach der Hälfte des Turniers liegt in der A-Gruppe Nadja an der Spitze gefolgt von Jakob und Khan.

Nadja (links) in ihrer Partie gegen die Schiedsrichterin des B-Turniers, Ulrike

In der B-Gruppe ist Juliane immer noch mit 8:0 Siegen verlustpunktfrei, gefolgt von Beate Thormeier mit 7:1.

8.45 Uhr

Die Teilnehmer trudeln ein und laben sich am Kaffee, Tee und den süssen Teilchen.

Der Scrabble-Shop von Johannes Naumann hat geöffnet.

Die polnischen Scrabblefreunde beeindrucken durch ihren Preistisch

und ihr Outfit.

19.30 Uhr – Ende des ersten Tages

In der A-Gruppe liegen nach 5 Runden Nadja und Khan mit 4:1 an der Spitze. 13 der 16 Spieler weisen einen Schnitt von über 400 Punkten auf.

In der B-Gruppe führen Juliane und Beate Thormeier verlustpunktfrei mit 5:0.

Im polnischen Turnier hat Adam aus Poznan mit 5:0 die alleinige Führung inne.

Blick über den Scrabble-Zaun: Tschechien

26. Dezember 2024

Beim Kick-Off 2025 in Chemnitz werden wir ein gemeinsames Turnier mit den polnischen und tschechischen Scrabble-Freunden haben.

Eine gute Gelegenheit, über den Zaun zu schauen: Johannes Naumann hat bereits vor 5 Jahren Tomáš Rodr interviewt. Buchstäblich einen Mann der ersten Stunde – er spielt Scrabble auf Tschechisch, seit das Spiel 1994 in dieser Sprache auf den Markt kam.

Link zum Artikel auf der Seite Kulturelles.

Der Artikel lohnt sich. Nicht nur wegen der sehr ansprechend aufbereiteten Durchklick-Spiele der Landesmeisterschafts-Finals der letzten 24 Jahre. Das es mit dem Ř einen Buchstaben gibt, der laut Linguisten in seiner Aussprache nur in der Quechua-Sprache gibt oder dass das Wort PRESIDENT in 53 Deklinationsformen gültig ist, überrascht. Und mit der Aussage Vzdávám partii darf man in tschechischen Turnieren etwas, was wir bei unseren SDeV-Turnieren nicht dürfen …

Viel Spass beim Lesen!

Rosenheimer Oktoberfestturnier 2024:
Lokalmatadorin Sybille Wackerle gewinnt

29. September 2024

Der Spielsaal in der Freien Turnerschaft Rosenheim – hier fand das Kick-Off 2023 statt.

Was ursprünglich als Vermeidung des Münchner Oktoberfest-Trubels für den MARSS-Scrabbletreff gedacht war, erfreut sich nach zwei Jahren Pause guter Beliebtheit. 20 Teilnehmende fanden sich zu dem Eintagesturnier ein – aus Österreich, Italien und Deutschland. Einen weiten Weg nahmen auch die Hamburgerinnen Dagmar und Angelika auf sich.

Nach vier Runden hat Sybille Wackerle mit 4:0 Siegen die alleinige Tabellenführung. Sie besiegte im Spitzen-Duell Beate de Nijs mit 567:294.

Spitzenduell in der 4. Runde: Sybille vs. Beate de Nijs

Vor der 5. Runde das obligatorische Gruppenfoto:

Sybille verlor in der 5. Runde noch gegen Nikolaus, liess dann aber gegen Susi nichts mehr anbrennen.

Die drei Erstplatzierten beim Oktoberfestturnier 2024:
(v.l.) Beate de Nijs (2.), Christoph Haenel (3.), Siegerin Sybille Wackerle.

Kick-Off 2025: Chemnitz ist eine Scrabble-Reise wert!

26. September 2024

Chemnitz hat sich so richtig rausgeputzt …

Das erste SDeV-Turnier in Ostdeutschland vom 3. bis 5. Januar 2025 wird auf jeden Fall stattfinden. Doch es wäre sehr schön, wenn noch mehr Spieler den Weg nach Chemnitz fänden. Denn es lohnt sich:

  • Chemnitz hat sich als Kulturhauptstadt Europas 2025 so richtig rausgeputzt. Als früh entwickelte Industriestadt hat sie viel „Substanz“ mit einer großen Universität, zahlreichen Museen und schönen Plätzen. Auch der grosse Bahnhof und das moderne Nahverkehrskonzept sind eine Reise wert. Wer länger bleiben will: Das umgebende Erzgebirge ist auch im Winter mit vielen Naturplätzen und hübschen Altstädten ein attraktives Reiseziel.
  • Die Übernachtungen in der Stadt sind sehr günstig, 3 Nächte im Hotel für 160 € sind noch zu haben.
  • Die geräumige Spielstätte – die Jugendherberge ist ein umgebautes E-Werk – bietet hervorragende Bedingungen.
  • Wir haben erstmalig andere Scrabbleverbände eingeladen, wir werden gemeinsam mit polnischen und tschechischen Scrabble-Freunden spielen – nach eigener Erfahrung eine wertvolle Horizonterweiterung. Das polnische Turnier ist bereits ausgeschrieben und findet guten Zuspruch.

Meldet Euch an – gerne zahlreich! (Ausschreibungsseite)

St. Gallen 2024 – Newsticker

6. September 2024

Tag 3 – Sonntag, 8. September 2024

19.00 Uhr

Die Elo-Auswertung ist bereits online …

13:55 Uhr

Die Siegerehrung. Neben den Preisträgern für die Plätze 1 – 3 wurden noch mit den brandneuen SDeV-T-Shirts geehrt:

  • Sandra Lützenkirchen für die beste Platzierung (16) über der Startnummer (30)
  • Elisabeth Mautner für die beste Elo-Verbesserung (+187)
  • Reinhard Schmitt für den höchsten Überraschungssieg (824 Elo-Differenz) gegen Ulla
  • Peter Rothenhäusler als bester Neuling (Platz 19)
  • Nils Henn für das beste Internet (er sicherte mit seiner Flatrate die Übertragung während des Turniers)
die Sieger (v.l.): Veranstalter Lorenz Knöpfli, Sandra, Reinhard, Elisabeth, Ulla (3. Platz), Alex (1. Platz), Khan (2. Platz), Peter, Nils.

14:45 Uhr

Alex gewinnt die Partie. Sie wird sicher noch als Durchklick-Spiel veröffentlicht. Hier die Schlusstellung.

13:00 Uhr

Das Finale beginnt. Khan beginnt, da er in der Tabelle vorne lag.

12:30 Uhr

Vorne gab es keine Veränderungen mehr: Khan (16:2) und Alex (15:3) bestreiten das Finale. Den dritten Platz sicherte sich Ulla.

Aufbau für das Finale … wir freuen uns auf viele Zuschauer daheim!

Weiterlesen

Rosenheim-Cup 2024 – newsticker

21. Juni 2024

Tag 3 – Sonntag, 23.06.2024

17:45 Uhr – Abschlussbericht von Hans Trachsel

Hart bedrängter Ben triumphiert dennoch

Mit nur zwei Niederlagen in 14 Spielen hat Ben Berger den Rosenheim-Cup gewonnen. Die hartnäckigsten Verfolger, darunter seine beiden Bezwingerinnen Inessa Merx und Patricia Mang, vermochten ihn aber – zumindest vorübergehend – hart zu bedrängen.

Der bald 39-jährige Ben ist wieder ganz der Alte. Eine Zeitlang hatte es den Anschein, als hätte er seinen Zenit überschritten. Timon Boerner, Alexander Dings und ein paar andere machten – und machen immer noch – mächtig Druck, und Ben musste sich immer häufiger mit Ehrenplätzen begnügen. Doch dieses Jahr gibt er nun wieder den Ton an und hat drei grosse Turniere gewonnen, nämlich Düsseldorf, die Deutsche Meisterschaft und jetzt Rosenheim. Mit rund 40 Siegen der obersten Kategorie ist er immer noch einsamer Spitzenreiter.

Als er in Rosenheim nacheinander in Runde 8 und 9 verlor und vorübergehend die Spitze einbüsste, durften sich einige Mitfavoritinnen und Mitfavoriten Hoffnungen machen, den Ausnahmekönner vom Thron zu stossen, doch Ben blieb beharrlich auf Siegeskurs, während die andern Spitzenleute mehrfach strauchelten und sich gegenseitig Punkte abnahmen.

Am dichtesten dran blieb Patricia Mang, die sich damit sogar selbst überraschte. Denn sie hat eine schwierige Zeit hinter sich und musste einmal sogar ein Turnier abbrechen. Dieses Ergebnis gebe ihr die vorübergehend abhanden gekommene  Zuversicht zurück und sei eine grosse Genugtuung, erklärte sie nach Abschluss des Turniers. Auch das Duell um Platz zwei gegen Johannes Naumann entschied sie im letzten Spiel klar zu ihren Gunsten. Johannes spielte im übrigen ein hervorragendes Turnier und holte sich die Qualifikation für das übernächste Turnier der Champions.

Ein einziges Tausenderspiel konnte verzeichnet werden und zwar zwischen Patricia und Altmeister Friedrich Engelke, der mit ungebrochenem Elan an der Spitze mitmischt und diese Partie mit 589:423 zu seinen Gunsten entschied. Ben und Johannes erreichten beide je einmal 643 Punkte und liegen in dieser Wertung vorne.

Doch nicht nur von den Cracks an der Spitze soll hier die Rede sein, sondern auch von tollen Überraschungen. Deborah von Braitenberg liegt in dieser Wertung vorne durch ihren Sieg gegen die frühere Deutsche Meisterin Maria Feige. Ebenfalls einen Sonderpreis erhielt Elisabeth Mautner, die gegen die weit vor ihr liegende Gerlind Hermassi gewinnen konnte. Mixy, wie Maria gerne gerufen wird, holte sich dafür den nicht sehr begehrten 1. Platz bei den Pechvögeln.

Des Lobes voll waren die 50 Mitspielenden über die Organisation. Wolfram Inngauer, der «nebenbei» mit Platz 5 sein bestes Turnier spielte, und sein Team haben wieder ganze Arbeit geleistet und ihre wachsende Fangemeinde richtiggehend verwöhnt. 

Hans Trachsel in seiner Partie gegen Sabine Becker
Weiterlesen

Kick-Off 2024 – Newsticker

5. Januar 2024
  • Turnierseite (Ausschreibung, Tabellen, Ergebnisse)
  • tsh-Ergebnisseiten
  • Live-Tabelle – Turnier A
  • Live-Tabelle – Turnier B
  • Live-Tabelle – Turnier C
  • Sonntag, 07.01.2024

    13:15 Uhr

    Siegerehrung – ein schönes Turnier mit wenig Streitfällen, alle 48 Teilnehmer spielten bis zum Ende mit.

    Das A-Turnier gewann Timon Boerner mit 11½:3½, nachdem er das Spitzenduell gegen Alexander Dings mit 446:412 für sich entschieden hatte und Nikolaus gleichzeitig Günther Krämer mit 349:448 unterlag. Beide sind für die Liga der Champions vorgemerkt. Die Sonderpreise gewannen Johann-Georg Dengel (Platzverbesserung), Benjamin Wolf (Elo-Verbesserung) und Friedrich Engelke (Überraschungssieg).

    In der B-Gruppe gewann Dietmar, der sich damit auch für die Liga der Champions qualifiziert, vor dem punktgleichen Manuel. Den 3. Rang erreichte Lizzy Banse.

    Die C-Gruppe gewann Beate mit 13:2 Siegen (bestes Ergebnis in allen Gruppen) und 2 Punkten Vorsprung vor Claudia und Monika (jeweils 11:4 Siege)

    Bereits jetzt wird für 2025 (voraussichtlich 03.-05.01.) ein Kick-Off-Turnier in Aussicht gestellt. Ute Bochmann bemüht sich für Chemnitz, in 2025 Kulturhauptstadt Europas.

    11:40 Uhr

    Vor der letzten Runde geht es noch um folgendes:

    Nikolaus gewinnt mit einem Sieg die A-Gruppe, einen halben Punkt dahinter lauert Timon.

    Dietmar hat in der B-Gruppe aufgrund der hohen Punktedifferenz bei einem Sieg den Turniererfolg sicher. Punktgleicher Verfolger mit 10:4 ist Manuel.

    In der C-Gruppe ist Beate Thormeier mit 12:2 schon fast durch, nur eine ausserordentlich hohe Niederlage im letzten Spiel gegen Verfolgerin Monika kann ihr den Sieg noch nehmen.

    10:30 Uhr

    Noch ein neues Mitglied im Club der 1.000-er. Claudia Mansfeld wurde hierfür vom Vorstand geehrt. Sie spielte ihr erstes Turnier 2010 bei der Deutschen Meisterschaft in Bad Kissingen.

    Und das obligatorische Gruppenfoto entstand:

    Alle Tickermeldungen

Freizeit-Touren – Newsticker

30. September 2023

Kelheim-Wanderung – nach dem Turnier

Das entscheidende Spiel in Runde 7: Gero – Stefan

Ein Kuriosum soll nicht unerwähnt bleiben: Sybille erreichte in zwei Spielen genau 402 Punkte – beide endeten mit einem Punkt Differenz; einmal gewonnen, einmal verloren.
Aus der 6. Runde gibt es ein protokolliertes Spiel – das Merx-Duell:

Emsland-Radtour – Tag 3 – Montag, 02.10.23

21:30 Uhr

Die letzte Runde ist absolviert: Auch Martin Bär war nicht in der Lage, Ute zu stoppen, die mit dem Traumergebnis von 7:0 das Turnier gewann. Andreas, als einziger Spieler ohne Elo-Zahl, schlug in der Schlussrunde Mixy hoch mit 500:366 und wurde überraschend Zweiter.

Der wunderbare Abend endete mit einer von der Siegerin Ute spendierten Runde. Abweichend von der üblichen Praxis wurde sie nicht vom Turnierleiter geehrt, sondern freute sich mit den Teilnehmern über das gelungene Turnier.

Emsland-Radltour 2023: Over and out.

17:40 Uhr

Ankunft in Sögel nach sommerlich-erlebisreicher Fahrt.

12:00 Uhr

In Angesicht des wirklich sommerlichen Wetters brach dann der Damm (bei den Badefreaks): drei Teilnehmer schlüpften in Badekleidung und stiegen in den See!

Die „Dolce Vita“-Stimmung gipfelte in der kollektiven Entscheidung, im Cafe am See die 6. Runde zu spielen, unter Sonnenschirmen und umkränzt von Palmen.

Hier machte Ute mit einem weiteren Sieg gegen Meggie ihren Turniersieg perfekt. Sie ist mit 6:0 nicht mehr einzuholen.

9:45 Uhr

Nach wiederum einem sehr guten Frühstück ging es auf die Piste: Erster Stop nach 15 km am Speicherbecken Geeste.

Kelheim-Wanderung – Tag 3 – Sonntag, 01.10.23

Blick von der Burg Prunn ins Altmühltal

Am abschliessenden Tag wurden noch zwei Runden gescrabbelt – an der Burg Prunn und nach der Rückkehr ins Hotel am späten Nachmittag.
In der Schlussrunde kam es zum „Showdown“ zwischen Gero Illing und Stefan Merx, die mit jeweils 5:1 an der Spitze des Feldes standen. In einer spannenden Partie setzt sich Gero mit 450:419 durch und verwies Stefan auf Platz 2. Das „Siegerstockerl“ vervollständigt Roberta Levai.

Alle Tickermeldungen …