Nach den Turniersiegen im Mannheim und Münster im Jahr 2024 kann sich Martina Wedel nun auch den Turniersieg in Düsseldorf auf ihrer Visitenkarte notieren. Sie kam als Einzige mit nur zwei Niederlagen durchs Turnier, Ben Berger (11:3) folgt auf Platz 2, das Treppchen komplettiert Mixy Feige (10:4). Die Sonderpreise gingen an Sven Zimmermann (größter Überraschungssieg) und Heide Fingscheidt (höchste Rangverbesserung (Vergleich Platzierung/Setzliste)). Claudia Stein verpasste beide Preise knapp, die belegte jeweils den 2. Platz.
Seine nach der letzten Samstagsrunde erreichte Spitzenposition musste Ben am Sonntag gleich wieder abgeben – wie Martina zuvor muss auch er den 1. Platz nach einer Niederlage gegen Stefan Merx räumen, der damit zunächst sieggleich mit Ben auf dem 3. Platz lag. Martina und Ben hielten sich in den beiden Schlussrunden schadlos, so dass ganz vorne nun keine Bewegung mehr in die Tabelle kam. Ebenso zwei Siege zum Schluss konnte Mixy vorweisen, die so noch an Stefan, der sein letztes Spiel verlor, vorbeiziehen konnte.
SeHers Scrabblewoche findet in diesem Jahr vom 19. bis 26. Oktober im Maritim Hotel Magdeburg statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Alles Weitere kann den Turnierinformationen entnommen werden.
Am Wochenende tritt erstmals das westfälische Münster auf die Scrabble-Landkarte. Beim Round-Robin-Turnier wird das 42köpfige Teilnehmerfeld in drei (nach Elo-Werten eingeteilten) Gruppen jeweils „Jeder gegen jeden“ spielen. Das führt zu einer hohen Dichte in der A-Gruppe – und für zahlreichen Spielerinnen und Spieler in der B- und C-Konkurrenz einmal ganz vorne mitzuspielen oder einen ersten Turniersieg zu erringen. Wir wünschen allen eine erfolgreiche Anreise! Über die Ergebnisse werden wir berichten.
Aktuell: Die Halbfinalpartien (über je 2 Spiele) lauten: Theo Kardel – Udo Kampen413:470428:404 gesamt: 841:874 Claudia Aumüller – Dieter Kästner 473:323640:368 gesamt 1113:691 (Die verlinkten Ergebnisse führen zu den Spielen bei Woogles. Über „Analyze“ ist ein Durchklicken der Spiele möglich. Die Ergebnisse weichen ab, da dort am Ende eine andere „Schlussabrechnungsregel“ benutzt wird. Dies hat auf die Differenz der Punktzahlen keinen Einfluss.)
Über die folgenden Links können am Samstag die Finalspiele zwischen Claudia und Udo verfolgt werden:
Vorheriger Bericht; Am Montag beginnt der Spielbetrieb bei der diesjährigen Scrabblewoche. 24 Runden werden gespielt, bevor es in Halbfinale und Finale (je zwei Partien) geht. Maria Feige reist als Titelverteidigerin an und wir sich bemühen, den Versuch von 38 anderen Spielerinnen und Spielern abzuwehren, ihr den Titel wieder abzunehmen.
Beim Speed Scrabble Berlin sind noch Plätze frei. Aus organisatorischen Gründen können jedoch nur noch bis zum 27.09. Anmeldungen entgegen genommen werden. Interessierte mögen sich also schnellstmöglich melden.
Bei der 6. Austragung der Liga der Champions ist ab Freitag erstmals Freiburg der Austragungsort. Gleichzeitig wird das im Vorjahr erstmals ausgetragene Bächle-Turnier ausgetragen, das somit die Rolle des traditionellen LdC-Open-Turniers einnimmt. Bislang konnte niemand zweimal „Champion der Champions“ werden, diesmal haben mit Alex Dings, Ben Berger, Timon Boerner und Theo Kardel die Sieger der vier letzten Austragungen die Gelegenheit, hier Historie zu schreiben. Aber auch Ulla Trappe, Khan Nguyen und Jakob Grebert können hier ein Wörtchen mitreden – von weiteren Überraschungen abgesehen. Das Bächle-Turnier wird in jedem Fall einen neuen Namen an der Spitze sehen, denn Titelverteidiger Friedrich Engelke ist – naturgemäß – für die Liga der Champions qualifiziert. Es ist wieder ein Kameratisch vorgesehen, von dem in jeder Runde eine Partie (per Twitch) übertragen wird.
Der Turnierkalender erhält kurz vor der Liga der Champions noch eine Ergänzung: Das Team um Wolfram Inngauer lädt für den 29.09.2024 zum „Oktoberfestturnier“, einem Eintagesturnier, nach Rosenheim ein. Das Turnier findet nun zum 6. Mal statt. Zuletzt wurde 2021 in dieser Jahreszeit gespielt.
Damit wird es einen scrabblereichen Herbst geben:
22. – 24. September Externsteine Cup 29. September Oktoberfestturnier Rosenheim (noch Plätze frei!) 3. – 6. Oktober Scrabbleradtour „Fränkisches Weinland“ (noch Plätze frei!) 3. – 6. Oktober Scrabble-Wanderung „Nürnberger Land“ 6. – 13. Oktober SeHers Scrabble-Woche in Willingen (noch Plätze frei!) 12./13. Oktober Berliner Speed-Turnier (noch Plätze frei!)
Anmeldungen werden – wo noch Plätze frei sind – gerne entgegengenommen. Im Übrigen werden Wartelisten geführt.
Mit nur zwei Niederlagen in 14 Spielen hat Ben Berger den Rosenheim-Cup gewonnen. Die hartnäckigsten Verfolger, darunter seine beiden Bezwingerinnen Inessa Merx und Patricia Mang, vermochten ihn aber – zumindest vorübergehend – hart zu bedrängen.
Der bald 39-jährige Ben ist wieder ganz der Alte. Eine Zeitlang hatte es den Anschein, als hätte er seinen Zenit überschritten. Timon Boerner, Alexander Dings und ein paar andere machten – und machen immer noch – mächtig Druck, und Ben musste sich immer häufiger mit Ehrenplätzen begnügen. Doch dieses Jahr gibt er nun wieder den Ton an und hat drei grosse Turniere gewonnen, nämlich Düsseldorf, die Deutsche Meisterschaft und jetzt Rosenheim. Mit rund 40 Siegen der obersten Kategorie ist er immer noch einsamer Spitzenreiter.
Als er in Rosenheim nacheinander in Runde 8 und 9 verlor und vorübergehend die Spitze einbüsste, durften sich einige Mitfavoritinnen und Mitfavoriten Hoffnungen machen, den Ausnahmekönner vom Thron zu stossen, doch Ben blieb beharrlich auf Siegeskurs, während die andern Spitzenleute mehrfach strauchelten und sich gegenseitig Punkte abnahmen.
Am dichtesten dran blieb Patricia Mang, die sich damit sogar selbst überraschte. Denn sie hat eine schwierige Zeit hinter sich und musste einmal sogar ein Turnier abbrechen. Dieses Ergebnis gebe ihr die vorübergehend abhanden gekommene Zuversicht zurück und sei eine grosse Genugtuung, erklärte sie nach Abschluss des Turniers. Auch das Duell um Platz zwei gegen Johannes Naumann entschied sie im letzten Spiel klar zu ihren Gunsten. Johannes spielte im übrigen ein hervorragendes Turnier und holte sich die Qualifikation für das übernächste Turnier der Champions.
Ein einziges Tausenderspiel konnte verzeichnet werden und zwar zwischen Patricia und Altmeister Friedrich Engelke, der mit ungebrochenem Elan an der Spitze mitmischt und diese Partie mit 589:423 zu seinen Gunsten entschied. Ben und Johannes erreichten beide je einmal 643 Punkte und liegen in dieser Wertung vorne.
Doch nicht nur von den Cracks an der Spitze soll hier die Rede sein, sondern auch von tollen Überraschungen. Deborah von Braitenberg liegt in dieser Wertung vorne durch ihren Sieg gegen die frühere Deutsche Meisterin Maria Feige. Ebenfalls einen Sonderpreis erhielt Elisabeth Mautner, die gegen die weit vor ihr liegende Gerlind Hermassi gewinnen konnte. Mixy, wie Maria gerne gerufen wird, holte sich dafür den nicht sehr begehrten 1. Platz bei den Pechvögeln.
Des Lobes voll waren die 50 Mitspielenden über die Organisation. Wolfram Inngauer, der «nebenbei» mit Platz 5 sein bestes Turnier spielte, und sein Team haben wieder ganze Arbeit geleistet und ihre wachsende Fangemeinde richtiggehend verwöhnt.
Hans Trachsel in seiner Partie gegen Sabine BeckerWeiterlesen →
Am Samstag und Sonntag wird zum zweiten Mal der Lankwitz-Cup ausgetragen. Wie im Vorjahr wird das 16köpfige Teilnehmerfeld eine Round Robin („Jeder gegen jeden“) austragen. Wird Titelverteidiger Nikolaus Ruzicska erneut nach 15 Runden ganz vorne stehen? Oder wird ihm Martina Wedel, die als Elo-Favoritin ins Rennen geht, den Titel abnehmen? Auch Johann-Georg Dengel, Benjamin Wolff und Manuel Müller dürfen mit berechtigten Hoffnungen starten. Weitere Überraschungen sind möglich.