Kategorie-Archive: Aktuelles

Abschluss der Online-Liga-Saison

13. März 2025

Eigentlich war die Saison bereits seit einer Weile zu Ende, aber es gab noch ein paar „Nachzügler“. Nun stehen die Abschlusstabellen fest. Die Meisterschaft sicherte sich Raymond Kontic, der sich in den Jahren 2013 bis 2017 bereits dreimal den Titel sichern konnte. Rekordmeister Friedrich Engelke (Elise) landete auf dem zweiten, Karola Hoffmann auf dem dritten Platz.

Die Auf- und Abstiege (nur bei Rückzügen kann es zu nachträglichen Klassenerhalten/zusätzlichen Aufstiegen kommen):
Abstieg Liga 1 -> Liga 2: Gerlind, Barbara, Sybille, Milo
Aufstieg Liga 2A -> Liga 1: Ulrike, Manuel
Aufstieg Liga 2B -> Liga 1: Jutta, Martin
Abstieg Liga 2A -> Liga 3: Blanca, Hertha, Philipp
Abstieg Liga 2B -> Liga 3: Raimund, Kiboko
Aufstieg Liga 3A -> Liga 2: Stolli, Konrad, Armin
Aufstieg Liga 3B -> Liga 2: Jackie, Christoph, Yogibear
Abstieg Liga 3A -> Liga 4: Klaus, Mixy, Daniela
Abstieg Liga 3B -> Liga 4: Elli, Nikola
Aufstieg Liga 4A -> Liga 3: Martina, BeateS
Aufstieg Liga 4B -> Liga 3: Scarabea, Karin
Aufstieg Liga 4C -> Liga 3: Therese, Angela

Glückwunsch an alle Erfolgreichen! Informationen zur neuen Saison folgen in Kürze, dann wird der RD 29 Einzug in die Online-Liga halten; es gilt dann die ab dem 01.05.2025 gültige Wörterliste.




Wer die Wahl hat: Düsseldorf

20. Februar 2025

Bereits zum 12. Mal findet in Düsseldorf das Scrabble Masters statt, zum dritten Mal im Sporthotel von Borussia Düsseldorf. Trotz Streik- und Grippewelle ist ein spannendes Turnier zu erwarten, auch wenn Ben Berger als Titelverteidiger die Top 10 der Elo-Rangliste diesmal alleine vertritt. Doch die Titelverteidigung wird kein Spaziergang: Martina Wedel und Ute Kneist, die im Vorjahr mit Ben auf dem Treppchen standen, sind nur zwei derjenigen, die Ben gefährlich werden können.
Die Politik sorgte mit der kurzfristigen Ansetzung der Bundestagswahl für eine Terminüberschneidung, die aber dank Briefwahlmöglichkeit nicht zur Nichterfüllung „demokratischer Aufgaben“ führen sollte. So bleibt es am Sonntag auch noch spannend, nachdem die Frage geklärt ist, wer das diesjährige Scrabble Masters gewinnt.
Bei funktionierender Technik ist auch wieder eine Live-Übertragung vom Kameratisch vorgesehen!

Update nach den Samstagsspielen:
In Runde 6 bekam es die bis dahin ungeschlagene Martina mit ihrem härtesten Verfolger Ben zu tun. Im direkten Duell konnte Martina den Abstand zu Ben auf zwei Siege ausbauen. Doch in der Folgerunde erwischte es auch sie – Maria „Mixy“ Feige konnte durch den Sieg sogar an ihr vorbeiziehen. Die Führung aber übernahm Liesbeth Schön, das Damentrio bildete sieggleich die Spitze. Doch in den Runden 8 bis 10 mussten Mixy und Liesbeth zwei bzw. drei Niederlagen hinnehmen, so dass sich Martina mit 3 Siegen wieder an die Spitze spielte (9:1). Hartnäckigster Verfolger war nun wieder Ben Berger – nur er folgte mit 8:2. Und diesen Rückstand machte er in Runde 11 wett – aufgrund deutlich besserer Punktdifferenz übernachtet er ganz vorne, sieggleich mit Martina, die sich gegen Stefan Merx ihre zweite Niederlage einhandelte. Für Stefan war es der 6. Sieg in Folge nach 2:3-Auftakt – Platz 4 aktuell für ihn. Die Spitze des 8:3-Trios bildet Mixy, Martin Bär ist der Dritte im Bunde mit nur einem Sieg Rückstand auf die Tabellenspitze.
Die beiden höchsten Punktzahlen des bisherigen Turnierverlaufs erzielte Udo Kampen mit 597 und 564. Vier der ersten fünf Plätze in der Überraschungssiegerwertung für Sven Zimmermann zeigen, dass er bei seinem zweiten Turnier deutlich besser „performt“, als es die Elowertung, die er nach seinem Turnierdebüt erhielt, erwarten ließ.

Update nach den Freitagsspielen:
Letztendlich 38 Spielerinnen und Spieler treten in Düsseldorf an; alle trotzten dem Streik und waren pünktich vor Ort. Gleich Runde 1 sorgte für etwas „Durcheinander“ in der Tabelle. Da anhand der Elopunktzahl Nr.1-Nr.20, Nr.2-Nr.21 usw. gepaart wird, gab es in jeder Partie einen klaren Favoriten. Bei den 19 Partien der 1. Runde gabe es dann aber gleich 9 Überraschungen – also nahezu Gleichstand zwischen den Favorisierten und den (laut Elo) Außenseitern. Eine der Überraschungssiegerinnen war Ute Wedel. Nach zwei weiteren Siegen führte sie nach Runde 3 gar das genze Feld an – und traf in Spiel 4 auf die ebenfalls noch ungeschlagene Martina Wedel. Martina gewann den direkten Vergleich und geht als Tabellenführerin in die erste Nacht, gefolgt von der ebenfalls ungeschlagenen Meggie Brunzel, die in Runde 3 Ben Berger bezwungen hatte, der mit eben dieser einen Niederlage auf Rang 3 liegt.

Update der Wörterliste

15. Februar 2025

Pünktlich zur Deutschen Meisterschaft tritt am 01.05.2025 die neue Wörterliste in Kraft. Der Großteil der Änderungen resultiert aus der im Vorjahr erschienen 29. Auflage des Rechtschreibdudens. Nun konnte die neue Liste fertig gestellt werden, so dass die Liste der neu hinzukomenden und der wegfallenden Wörter veröffentlicht werden kann. Alles Weitere (kommentierte Differenzliste, Umstellung der Checker, überarbeitete Regeln (ORZ), Drucklisten …) wird in Kürze folgen.

Differenzliste zum 01.05.2025
Kommentierte Differenzliste

Hinweis: Am 20.02.2025 sind noch zwei Wörter ergänzt worden: Bei den hinzukommenden Wörtern wurde LANDSTING aufgenommen, wohingegen bei den wegfallenden Wörtern PHOTOTHEK dazukam.

Drei Ausschreibungen veröffentlicht

28. Januar 2025

Zu gleich drei Turnieren wurden die Ausschreibungen veröffentlicht. Während das Turnier in Rosenheim zum 8. Mal ausgetragen wird, und der Externsteine-Cup seine 13. Durchführung erlebt, findet in Kempen bei Krefeld mit der Erstaustragung des Campunni-Cups eine Premiere statt. Der Name „Campunni-Cup“ nimmt Bezug auf den Gründungsnamen der Stadt Kempen.

20.06.-22.06.25 Rosenheim Cup
26.09.-28.09.25 Externsteine-Cup
15.11.2025 Campunni-Cup Kempen

Nachtrag: Nun ist auch die Ausschreibung zum MV-Miniturnier veröffentlicht:

22.03./23.03.25 MV-Mini

Die Anmeldung ist jeweils ab sofort möglich.

Timon Boerner gewinnt 6. Mannheimer MA²tches an neuer Spielstätte

28. Januar 2025

Die 6. Mannheimer MA²tches sind zu Ende. Das Turnier, das sowohl zu einer anderen Jahreszeit als auch an einem anderen Spielort bestritten wurde, wurde von Thomas Bartsch, Claudia Stein und Martin Bär gewohnt einfallsreich, umsichtig und gastfreundlich organisiert und bereits beim Eintreten in den neuen lichtdurchfluteten Spielsaal mit hohen Decken, dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus im Stadtteil Feudenheim zeichnete sich für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab, dass der Wechsel der Austragungsstätte alles andere als eine schlechte Entscheidung war. Nach einigen spannenden und lehrreichen Worten von Thomas zu dem Namensgeber der Spielstätte, Dietrich Bonhoeffer, und seinem Schicksal als Widerstandskämpfer im 2. Weltkrieg gingen 33 Spielerinnen und Spieler auf Punktejagd.

Als Sieger stand nach 10 Runden Topfavorit Timon Boerner fest. Mit nur einer Niederlage lag der Elo-Ranglistenführende am Ende vor Lokalmatador Arndt Müller (8:2) und Ben Berger (7:3) und sicherte sich damit seinen 16. Turniersieg. Dabei begann das Turnier für ihn denkbar ungünstig: Er verlor gleich seine erste Partie gegen Inge Weiand mit 335:405. Danach gab er sich aber in allen weiteren Partien keine Blöße mehr und sammelte einen Sieg nach dem anderen ein. Mithalten konnte hier sehr lange nur Arndt Müller. Die ersten sechs Spiele gewann er, bis er gegen Timon in Runde 7 seine erste Niederlage einstecken musste. Doch mit zwei weiteren Siegen behielt er die Tuchfühlung zu Timon, sodass er sich bis zur letzten Runde noch Hoffnungen auf seinen ersten Turniersieg machen konnte. Bei einem Sieg von Arndt gegen Livia Boerner, bei einer gleichzeitigen Niederlage Timons gegen Vorjahressiegerin Martina Wedel hätte er Timon noch abfangen können. Doch Arndt verlor gegen Livia und auch Timon gab sich in seiner letzten Partie keine Blöße. Für Arndt war es dennoch das beste Turnierergebnis überhaupt. Bislang war dies der 4. Platz bei den MA²tches 2022. Ben Berger, der lange ebenfalls vorne mitspielte, musste sich trotz eines Punktedurchschnitts von 493,6 Punkten mit Rang 3 begnügen. Er gewann jedoch auch die Sonderwertung „Bestes Wort mit Q“ für das von ihm gelegte NIQAB.

Die rundherum zufriedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich über die Ankündigung einer siebten Ausgabe für das Jahr 2026, dann wieder in Feudenheim und voraussichtlich wieder im Januar.

In der Quadratestadt geht es wieder rund

25. Januar 2025

Update: Timon Boerner holt sich den Titel in Mannheim. Durch eine Auftaktniederlage ließ er sich nicht aus der Ruhe bringen und gewann alle neun folgenden Partien. Bis vor der letzten Runde bleib ihm Arndt Müller auf den Fersen, der sich dann mit Platz 2 – seiner besten Turnierplatzierung(!) – zufrieden geben musste. Das Treppchen komplettiert Ben Berger.

Zuvor: Bereits zum sechsten Mal wird am Wochenende in Mannheim das Scrabbleturnier „MA²tches“ ausgestragen. Und auch wenn schon der Turniername betont, dass in Mannheim Quadrate eine besondere Rolle spielen, werden hier die üblicherweise quadratischen Spielbretter durch runde Drehbretter ersetzt – aber das eigentlich Spielfeld bleibt selbstverständlich quadratisch.
Titelverteidigerin Martina Wedel wird es mit starker Konkurrenz zu tun bekommen, unter anderem Timon Boerner, Ben Berger und Livia Boerner. Rekordsieger Alexander Dings ist diesmal nicht am Start. Das Turnier beginnt am Samstag und endet am Sonntag nach 10 Runden.

Kanu-Camp auch 2025

6. Januar 2025

Auch im Jahr 2025 wird wieder ein Kanu-Camp angeboten. Die Anmeldung hierzu ist ab dem 30.01.2025, ab 18 Uhr möglich. Alle Informationen könnt ihr bereits jetzt der Ausschreibung entnehmen.

Kick-Off 2025 – Newsticker

3. Januar 2025


Sonntag, 5. Januar 2025

Nachträge:

  • Filmaufnahmen: Der Beitrag über das Turnier wurde bereits um 19.00 Uhr im MDR-Sachsenspiegel ausgestrahlt: Link zum Beitrag – Minute 8:40. (verfügbar bis 12.01.2025)
  • Die Elo-Auswertung des Turniers steht bereits online. Bemerkenswert sind die Anfangszahlen der drei „Neulinge“: Michael mit 1.365, Lukas mit 1.113 und Robert mit 1.047. Chapeau!

13:00 Uhr – Siegerehrung

Teilnehmende aus 4 Nationen bei der Siegerehrung

Die Stimmung bei der Siegerehrung war ausgelassen und fröhlich. Alle Beiträge wurden auf deutsch, polnisch und tschechisch gehalten. Ein würdiger Abschluss der drei Tage in Chemnitz.

Hier die Galerie der Preisträger (bei den Sonderpreisen ist Elo-Zahlenberechnung ist nicht die offizielle, keine Doppelvergabe):

Die Erstplatzierten der A-Gruppe (v.l.): Ulla (2.), Khan (1.) und Nadja (3.)

Die Sonderpreise (Beste Platzierung über Startnummer, größte Elo-Verbesserung, höchster Überraschungssieg) in der A-Gruppe gewannen

Die Erstplatzierten der Gruppe B (v.l.): Juliane, Sybille und Michael

Die Sonderpreise in der Gruppe B gewannen:

Den Sonderpreis für das Ä-Wort mit den meisten Punkten gewann Jan für QUÄLTEN (128). Er kam mit diesem spontanen Auftritt sogar ins Fernsehen …
Die Erstplatzierten des polnischen Turniers (v.l.): Dominik (3.), Mariusz (2.) und Justyna (1.)

Ein weiterer Sonderpreis wurde in der polnischen Gruppe für den schönsten Germanismus ausgelobt – es gewann SZYNKOM (Dativ Plural von SZYNKA – Schinken), das als Bingo gelegt wurde.

Die Erstplatzierten des tschechischen Turniers (v.l.): Jana (2.), Břetislav (1.) und Vit (3.)

Das Organisationsteam war sehr zufrieden mit dem Turnier. Die geräumige Jugendherberge – ein umgebautes E-Werk – bot sehr gute Bedingungen. Für 2026 ist das Kick-Off in Potsdam in Planung.

Kick-Off 25 war ihre „Sause“ (v.l.): Johannes, Wolfram, Sybille, Beate Thormeier, Ute Bochmann. Es fehlt (die bereits abgereiste) Beate de Nijs.

12:50 Uhr – Ende der Schlussrunde

In der A-Gruppe verlor Khan das direkte Duell gegen Ulla mit 368:468, hält die Nase aber aufgrund seiner guten Differenz vorne.

In der B-Gruppe entwickelt sich die 3. Wiederholung zwischen Juliane und Michael zu einem echten Krimi. Zuschauer stehen um das Brett. Nach dem knappen 381:368-Sieg von Juliane gibt es Beifall. Die beiden Aktiven haben fast ihre Bedenkzeit verbraucht.

11:30 Uhr

Vor der letzten Runde wird es nur noch in der Gruppe B spannend. Dank des Auslosungssystems Chew ohne Einschränkung von Wiederholungen kommt es zur dritten Partie zwischen Juliane und Michael, die punktgleich mit 11:3 Siegen an der Spitze liegen. Dahinter lauert Sybille Wackerle mit 10:4 Siegen und den phänomenalen Differenzpunkten von +1.345.

In der A-Gruppe hat Khan seinen Sieg praktisch sicher mit 11:3 Siegen und über 700 Differenzpunkten Vorsprung vor der zweitplazierten Ulla (10:4).

11:20 Uhr

Wie morgens angekündigt trifft ein Kameramann des MDR am Turnierort ein. In den nächsten zwei Stunden macht er Filmaufnahmen vom Turnier und der Siegerehrung. Der Kurzbeitrag wurde noch am Abend im MDR-Sachsenspiegel (19 Uhr) gezeigt – die Sendung ist in der Mediathek abrufbar.

8:45 Uhr

Keine Absagen, alle 44 Spielenden treten zu den letzten drei Runden an. Das Chew-System bringt an der Spitze ungewohnte Spannung. Vor allem die mit 2 Punkten führende Juliane muss sich „warm anziehen“.

Samstag, 4. Januar 2025

19.45 Uhr – Ende des Tages

Gemeinsames Abendessen aller Teilnehmenden – die Jugendherberge hat reichhaltig und lecker aufgekocht. Vorstandsmitglied Sybille Wackerle begrüsste die Gäste auf Englisch im Namen des Vereins.

Anschließend vergnügten sich Teilnehmer noch bei einem ganz anderen Sport:

19.30 Uhr

Nach 12 Runden hat in der A-Gruppe Khan allein an die Spitze mit 12:2 Siegen inne gefolgt von Nadja mit 11:3. Immer noch haben 13 der 16 Spielenden einen Turnierschnitt von über 400 Punkten.

Die B-Gruppe führt immer noch Juliane an, die aber in Runde 12 gegen Mixy die erste Niederlage bezog. Neuling Michael Klein liegt mit 9:3 dahinter. Die Überraschungssieger-Wertung dominieren Elisabeth Mautner, Peter Thiel und Reinhard Schmitt auf den ersten 9 Plätzen.

Michael gegen Juliane

Die Ä-Wertung (siehe oben) führt Jan Schmutzler an.

Das polnische Turnier wird von den Krakauern Justyna Górka und Mariusz Wrześniewski mit 10 Siegen angeführt.

18.30 Uhr

In der B-Gruppe gibt es zum ersten Mal eine zweite Partie zwischen insgesamt 3 Paarungen. Es wird das Chew-System angewendet, welches alle Spieler, die noch für einen Sieg in Frage kommen, gegeneinander lost.

13.00 Uhr

Das Turnier auf Tschechisch hat begonnen. Auch hier sind 24 Aktive zugange. Eine Besonderheit ist die Bedenkzeit. Ein kleiner Kasten signalisiert den Ablauf von 2 Minuten. Wer die Zeit überschreitet, verliert sein Zugrecht.

12.00 Uhr – Mittagspause

Nach der Hälfte des Turniers liegt in der A-Gruppe Nadja an der Spitze gefolgt von Jakob und Khan.

Nadja (links) in ihrer Partie gegen die Schiedsrichterin des B-Turniers, Ulrike

In der B-Gruppe ist Juliane immer noch mit 8:0 Siegen verlustpunktfrei, gefolgt von Beate Thormeier mit 7:1.

8.45 Uhr

Die Teilnehmer trudeln ein und laben sich am Kaffee, Tee und den süssen Teilchen.

Der Scrabble-Shop von Johannes Naumann hat geöffnet.

Die polnischen Scrabblefreunde beeindrucken durch ihren Preistisch

und ihr Outfit.

19.30 Uhr – Ende des ersten Tages

In der A-Gruppe liegen nach 5 Runden Nadja und Khan mit 4:1 an der Spitze. 13 der 16 Spieler weisen einen Schnitt von über 400 Punkten auf.

In der B-Gruppe führen Juliane und Beate Thormeier verlustpunktfrei mit 5:0.

Im polnischen Turnier hat Adam aus Poznan mit 5:0 die alleinige Führung inne.

Start ins Scrabblejahr

1. Januar 2025
Das Foyer des Spiellokals in der Jugendherberge Chemnitz

Das Jahr hat begonnen – da kann das Scrabblejahr nicht auf sich warten lassen. Zum dritten Mal wird das Jahr mit dem Kickoff-Turnier eröffnet. Nachdem das letzte Scrabblejahr ganz im Westen (Aachen) eröffnet wurde, geht es 2025 ziemlich weit nach Osten. Die Kulturhauptstadt Chemnitz lädt nicht nur zum deutschsprachigen Turnier, auch auf Polnisch und Tschechisch darf gescrabbelt werden.
Für das Turnier auf Deutsch sind drei „Round-Robin“-Konkurrenzen vorgesehen, nach einzelnen Absagen werden ausschreibungsgemäß aber die B- und C-Konkurrenz vielleicht zusammengelegt werden müssen – gespielt würde dort dann nach Schweizer System. Titelverteidiger Timon Boerner ist nicht am Start – wer kann ihm nachfolgen?