wir begrüßen euch herzlich auf unserem Blog für Scrabble-Interessierte. Hier findet ihr nützliche Informationen zum Verein, zu den Turnieren, Regeln, Wortlisten, Scrabble-Treffs, Spielpartnervermittlung und vieles mehr. Weiterlesen
Livia Boerner setzt ihre eindrucksvolle Siegesserie bei den Turnieren in der Hauptstadt fort. Nach dem Speed-Turnier 2024 und dem Advents-Cup 2024 siegte sie nun auch beim diesjährigen Lankwitz-Cup. Livia musste sich in 15 Partien nur zweimal geschlagen geben und verwies damit die hoch gehandelte Konkurrenz – allen voran ihren Bruder Timon und Turnierorganisator Manuel Müller – auf die weiteren Podiumsplätze. Mit einem Sieg beim Ostkreuz-Turnier Ende Mai könnte Livia nun ein scrabblehistorisch einmaliges stadtinternes Trophäenquartett komplettieren.
Das Turnier im Berliner Süden fiel aufgrund kurzfristiger Absagen mit 14 Teilnehmenden noch etwas familiärer aus als sonst, bestach aber wie gewohnt durch seine gemütliche Atmosphäre, Schwarzwälder Kirschtorte und diesmal auch mit einem rekordverdächtigen Turnierdurchschnitt von 415,85 Punkten. Die Terminplanung für den Lankwitz-Cup 2026 ist bereits in Gange. Das Turnier war das letzte, das noch mit der alten Wortliste gespielt wurde. Bei dem nächsten Turnier, der Deutschen Meisterschaft am 1.Mai-Wochenende, dürfen dann FED und MOM, aber nicht mehr JAK und JEN gelegt werden.
In den kommenden Tagen ist Berlin wieder einmal im Mittelpunkt des deutschsprachigen Scrabbles. Das Turnier in Berlin-Lankwitz ist mit 15 Runden auf ein 16-köpfiges Teilnehmerfeld zugeschnitten, so dass jede mögliche Paarung genau einmal auf dem Programm steht. Die bisherigen Lankwitz-Sieger heißen Nikolaus Ruzicska und Christoph Farkas – sie sind aber diesmal nicht am Start. Favorit bei seiner Lankwitz-Premiere ist Timon Boerner.
Wer es diesmal nicht nach Berlin schafft, hat schon Ende Mai wieder die Gelegenheit, dort ein Turnier zu spielen. Beim Turnier „Scrabbeln am Ostkreuz“, das mit 27 Runden an 4 Tagen neue Maßstäbe setzt, sind noch Plätze frei. Das Organisationsteam freut sich über weitere Anmeldungen.
Parallel mit den Ausschreiben wurde auch schon das erste Turnier für 2026 terminiert: Nach dem großen Erfolg des Jubiläums-Wolpertingers laden Ulrike Brodkorb und Nadja Dobesch auch für nächstes Jahr nach München-Pasing ein. Gespielt wird vom 10.-12.04. Die Ausschreibung folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Zudem teilt Manuel Müller mit, dass bei dem für das Wochenende anstehenden Lankwitz-Cup nunmehr voraussichtlich ein Platz frei ist. Interessierte wenden sich bitte direkt an ihn.
Seine Mailadresse lautet: manuel.mueller2(a)gmail.com.
Das wiederbelebte Hamburger Eintagesturnier fand bei den Teilnehmenden Gefallen und in Milo Classen einen würdigen einheimischen Sieger. Er holte 6:0 Siege und spielte einen phänomenalen Schnitt von 497 Punkten. Zweiter wurde Nikolaus Ruzicska vor Evergreen Friedrich Engelke mit jeweils 5:1 Siegen.
Die Sieger (v.l.) Nikolaus, Milo, Friedrich und Organisatorin Angelika Bittner
Für Angelika gab es einen Extra-Applaus. Sie sorgte zusammen mit Dagmar Jung und Wolfram Inngauer für sehr gute Spielbedingungen, laufende Verpflegung mit sensationell leckerem Kuchen und einem schmackhaften Mittagessen im Restaurant des Bürgertreffs. Und einen Preistisch, bei dem sich – in Reihenfolge der Tabelle – jeder einen Preis aussuchen konnte.
Die Teilnehmenden des Nordcups 2025 vor dem Eingang des Bürgertreffs. Es fehlt Präsident Sebastian Herzog, der das Foto machte. Leider war weit und breit kein Passant zu sehen, dem man die Kamera in die Hand hätte drücken können …
Die Überraschungssieger-Liste dominierte Torre Groeneveld, der sich auf die Ränge 1, 2 und 7 eintrug. Die beste Platzierung über der Startnummer erspielte Christoph Haenel (5. Rang mit Startnummer 15).
Zum dritten Mal wird am Sonntag in Hamburg der Nord-Cup als Ein-Tages-Turnier ausgetragen. Neu ist, dass anders als 2018 und 2019 diesmal nicht nur Nordlichter am Start sind, da der Wohnort in diesem Jahr kein Kriterium für die Teilnahmeberechtigung ist. Neu sein wird auch der Sieger des Nordcups, denn die beiden bisherigen Titelträger Norbert Schäfer und Doris Methner sind nicht mit dabei.
Die Elo-Rangliste weist Jakob Grebert und Christoph Farkas als Favoriten aus, wobei Christoph ja erst am vergangenen Wochenende mit dem 2. Platz in München überzeugte. Aber ca. das halbe Teilnehmerfeld kommt für eine Spitzenplatzierung in Frage – und bei einem Turnier mit sechs Runden sind Überraschungen ohnehin gut möglich.
Uschi Müller hat zum ersten Mal den Wolpertinger-Cup gewonnen. Die Deutsche Meisterin von 2013 verlor bei der 10. Ausgabe des Traditionsturniers nur drei von 15 Partien. Bereits in den ersten acht Partien des Turniers zeigte sie, dass sie den Wolpertinger dieses Mal fest im Visier hatte und kassierte hier keine einzige Niederlage. Erst in Runde 9 konnte Hanns Iro diese Serie beenden, Uschi hatte aber immer noch einen Sieg Vorsprung vor einer Dreiergruppe auf Platz 2, bestehend aus Hanns Iro, Johannes Leitner und Christoph Farkas. Nachdem Uschi erneut zwei Siege für sich verbuchen konnte, hatte sie noch einmal das Nachsehen gegen Beate de Nijs. Nach erneut zwei Siegen stand sie dann bereits vor der Vorschlussrunde als Siegerin fest. Die abschließende Niederlage im Spiel mit Johannes Naumann brachte nur einen kleinen Makel für ihre starke Bilanz. Eine beeindruckende Performance für Uschi, die sich damit ihren sechsten Turniersieg sichern konnte.
Rang 2 verbuchte Christoph Farkas für sich, der sich u. a. mit Siegen gegen die beiden als Favoriten gehandelten Khan Nguyen und Ben Berger lange im Verfolgerfeld gehalten hatte und so als einziger Spieler mit elf Siegen bei vier Niederlagen den Silberrang belegte. Dritter wurde der Elo-Ranglisten-Zweite und Titelverteidiger, Khan Nguyen, der nach einem starken Beginn am Freitag (fünf Siege in fünf Spielen) einige Niederlagen einstecken musste, sich dann aber mit drei Siegen in den abschließenden Sonntagsspielen mit einer Bilanz von 10:5 Siegen und + 1260 Differenzpunkten noch auf den Bronzerang schob.
Aufsehen erregte auch Michael Klein: er konnte in seinem erst zweiten Ranglistenturnier in der Schlussrunde gleich zwei „Neunfache“ gegen Nesa Wyss legen und erzielte so die Fabelsumme von 703 Punkten. Er gehört damit schon jetzt einem erlauchten Kreis von nur sieben Spielern an, die jemals die 700-Punkte-Marke knacken konnten.
Der 10. Wolpertinger Cup ließ auch in der diesjährigen Ausgabe am neuen Spielort in München-Pasing keine Wünsche offen. Ulrike Brodkorb führte routiniert, humorvoll und super organisiert durch das Wochenende. Dabei unterstützten sie Elisabeth Mautner und Nadja Dobesch.
Bereits in der kommenden Woche wird in Hamburg der Nord-Cup ausgetragen. Mit Christoph Farkas, Nikolaus Ruzicska und Friedrich Engelke werden drei Herren das Nord-Süd-Double perfekt machen und wieder antreten.
Eine Woche später ist dann der Berliner Lankwitz-Cup an der Reihe.
Bereits zum 10. Mal findet der Wolpertinger Cup in München statt, zum ersten Mal allerdings in München-Pasing. Im über 40-köpfigen Teilnehmerfeld steht die gesamte Top 3 des Vorjahres: Titelverteidiger Khan Nguyen, Ute Kneist und Nikolaus Ruzicska. Können Sie sich wieder ganz nach vorne schieben? Oder können z. B. Ben Berger, Johannes Naumann oder Christoph Farkas für eine Neubesetzung des Treppchens sorgen? Nach 15 Runden wissen wir am Sonntag mehr.
Gute Nachrichten für alle Scrabblefreundinnen und -freunde. Zwei neue Ausschreibungen wurden veröffentlicht, weitere werden in den nächsten Tagen freuen:
Die Ausschreibungen des Freiburger Bächle-Turniers (25.-27.07.25), der Westerwald Open (22.-24.08.25) und einer Scrabble-Radtour am Rurufer bei Düren (02.-05.10.25) stehen kurz vor der Fertigstellung.
Ein in mehrfacher Hinsicht ereignisreiches Scrabble-Wochenende liegt hinter uns:
Zunächst wurde ab 12 Uhr im Stadtteilzentrum Ricklingen in Hannover die turnusgemäß vorgesehene Mitgliederversammlung abgehalten. Bei den Wahlen wurden alle bisherigen ehrenamtlichen Amtsträger bestätigt; Sebastian Herzog als Präsident für weitere vier Jahre, Jutta Wittmann, Sybille Wackerle und Ben Berger als Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Eckhard Brekenkamp als Schatzmeister sowie Alexander Bergmann und Werner Tiede als Kassenprüfer für jeweils zwei Jahre.
Inhaltlich bedeutsam ist vor allem, dass beschlossen wurde, dass zukünftig bei den Spielen Taschenrechner zugelassen werden sollen. Am Ende wurde Stefan Merx vom Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt. Stefan ist seit vielen Jahren unersetzlich bei der Aktualisierung der Elo-Rangliste, der Homepagebestückung und Vielem mehr.
Der Mitgliederversammlung folgte ein Showmatch anlässlich des 20. Jubiläums unseres Vereins. Als Ehrengast bzw. Ehrenmitspieler konnte Dr. Axel von der Ohe gewonnen werden, der Erste Dezernent der Stadt Hannover und als solcher Vertreter des Oberbürgermeisters. In einem spannenden und unterhaltsamen Match mit dem amtierenden Deutschen Meister Ben Berger behielt Axel, der durchaus sehr gut vorbereitet und mit sichtlicher Freude bei der Sache war, mit leichter Unterstützung von Claudia Aumüller knapp die Oberhand und obsiegte letztlich mit wenigen Punkten Vorsprung 425:420. Ein Foto mit den anwesenden Gründungsmitgliedern wurde noch gemacht. Insgesamt herrschte Vorfreude auf die nächsten 20 Jahre!
Doch wie das so ist, wenn über ein Dutzend Scrabbler an einem Platz sind: Gescrabbelt wurde auch in Turnierform und hier zeigte sich, dass sich Ben Berger nicht von der Niederlage im Showmatch beirren ließ: Er blieb – auch dank zweier sehr spannender Spiele mit Alexander Bergmann und Claudia Aumüller, die er in engen Endspielen mit jeweils vier Punkten für sich entscheiden konnte – ganz ohne Niederlage und sicherte sich so seinen 40. (!) Turniersieg bei in der Elo-Wertung berücksichtigten Turnieren.
Rang 2 erspielte sich das frisch gebackene Ehrenmitglied, das nach 6 Partien vier Siege und ein Unentschieden erreichte, vor Alexander Bergmann auf Rang 3, der damit seine beste Platzierung aus Münster 2024 (3. Platz in der B-Division) egalisierte, jedoch zum ersten Mal in einem Turnier ohne Divisionen. Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass er bei seinem ersten Turnier, bei der DM 2021, den letzten Platz belegte. Ein tolles Beispiel dafür, wie man sich als Neuling „hocharbeiten“ kann. Apropos Neulinge: Mit Annika Loebel und Friederike Völk spielten zwei Spielerinnen ihr erstes Turnier. Beide konnten das Turnier mit jeweils zwei Siegen in sechs Spielen absolvieren, eine großartige Leistung. Wir hoffen sehr, dass es das erste Turnier von vielen weiteren sein wird.
Das Turnierprogramm ist vom heutigen Zeitpunkt an so eng getaktet wie noch nie, was eindrücklich belegt, dass der Verein auch nach 20 Jahren ein ausgesprochen aktives Vereinsleben pflegt. Bis kurz vor Ostern wird ab jetzt an jedem Wochenende gescrabbelt.
Bereits am kommenden Wochenende wird zum 10. Mal der Wolpertinger Cup in München ausgetragen. Möge das scheue Fabelwesen auch in diesem Jahr wieder scrabblerisch erlegt werden.
Schon eine Woche später wird die Tradition des Nord-Cups (zuletzt 2019) am 06.04.2025 mit einem Ein-Tages-Turnier wiederaufgenommen, bevor am Wochenende vor Ostern der Berliner Lankwitz-Cup zu einem „Jeder-gegen-Jeden“-Turnier einlädt. Dann folgt eine Osterpause, bevor ab dem 01.05.2025 die 15. Deutsche Meisterschaft in Minden ausgetragen wird.
Am Wochenende stehen in Hannover die Mitgliederversammlung und das damit traditionell verbundene kleine Turnier „MV-Mini“ (6 Runden) auf dem Programm. Der Turnierverlauf kann wie üblich mitverfolgt werden: