wir begrüßen euch herzlich auf unserem Blog für Scrabble-Interessierte. Hier findet ihr nützliche Informationen zum Verein, zu den Turnieren, Regeln, Wortlisten, Scrabble-Treffs, Spielpartnervermittlung und vieles mehr. Weiterlesen
Gute Nachrichten für alle Scrabblefreundinnen und -freunde. Zwei neue Ausschreibungen wurden veröffentlicht, weitere werden in den nächsten Tagen freuen:
Die Ausschreibungen des Freiburger Bächle-Turniers (25.-27.07.25), der Westerwald Open (22.-24.08.25) und einer Scrabble-Radtour am Rurufer bei Düren (02.-05.10.25) stehen kurz vor der Fertigstellung.
Ein in mehrfacher Hinsicht ereignisreiches Scrabble-Wochenende liegt hinter uns:
Zunächst wurde ab 12 Uhr im Stadtteilzentrum Ricklingen in Hannover die turnusgemäß vorgesehene Mitgliederversammlung abgehalten. Bei den Wahlen wurden alle bisherigen ehrenamtlichen Amtsträger bestätigt; Sebastian Herzog als Präsident für weitere vier Jahre, Jutta Wittmann, Sybille Wackerle und Ben Berger als Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Eckhard Brekenkamp als Schatzmeister sowie Alexander Bergmann und Werner Tiede als Kassenprüfer für jeweils zwei Jahre.
Inhaltlich bedeutsam ist vor allem, dass beschlossen wurde, dass zukünftig bei den Spielen Taschenrechner zugelassen werden sollen. Am Ende wurde Stefan Merx vom Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt. Stefan ist seit vielen Jahren unersetzlich bei der Aktualisierung der Elo-Rangliste, der Homepagebestückung und Vielem mehr.
Der Mitgliederversammlung folgte ein Showmatch anlässlich des 20. Jubiläums unseres Vereins. Als Ehrengast bzw. Ehrenmitspieler konnte Dr. Axel von der Ohe gewonnen werden, der Erste Dezernent der Stadt Hannover und als solcher Vertreter des Oberbürgermeisters. In einem spannenden und unterhaltsamen Match mit dem amtierenden Deutschen Meister Ben Berger behielt Axel, der durchaus sehr gut vorbereitet und mit sichtlicher Freude bei der Sache war, mit leichter Unterstützung von Claudia Aumüller knapp die Oberhand und obsiegte letztlich mit wenigen Punkten Vorsprung 425:420. Ein Foto mit den anwesenden Gründungsmitgliedern wurde noch gemacht. Insgesamt herrschte Vorfreude auf die nächsten 20 Jahre!
Doch wie das so ist, wenn über ein Dutzend Scrabbler an einem Platz sind: Gescrabbelt wurde auch in Turnierform und hier zeigte sich, dass sich Ben Berger nicht von der Niederlage im Showmatch beirren ließ: Er blieb – auch dank zweier sehr spannender Spiele mit Alexander Bergmann und Claudia Aumüller, die er in engen Endspielen mit jeweils vier Punkten für sich entscheiden konnte – ganz ohne Niederlage und sicherte sich so seinen 40. (!) Turniersieg bei in der Elo-Wertung berücksichtigten Turnieren.
Rang 2 erspielte sich das frisch gebackene Ehrenmitglied, das nach 6 Partien vier Siege und ein Unentschieden erreichte, vor Alexander Bergmann auf Rang 3, der damit seine beste Platzierung aus Münster 2024 (3. Platz in der B-Division) egalisierte, jedoch zum ersten Mal in einem Turnier ohne Divisionen. Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass er bei seinem ersten Turnier, bei der DM 2021, den letzten Platz belegte. Ein tolles Beispiel dafür, wie man sich als Neuling „hocharbeiten“ kann. Apropos Neulinge: Mit Annika Loebel und Friederike Völk spielten zwei Spielerinnen ihr erstes Turnier. Beide konnten das Turnier mit jeweils zwei Siegen in sechs Spielen absolvieren, eine großartige Leistung. Wir hoffen sehr, dass es das erste Turnier von vielen weiteren sein wird.
Das Turnierprogramm ist vom heutigen Zeitpunkt an so eng getaktet wie noch nie, was eindrücklich belegt, dass der Verein auch nach 20 Jahren ein ausgesprochen aktives Vereinsleben pflegt. Bis kurz vor Ostern wird ab jetzt an jedem Wochenende gescrabbelt.
Bereits am kommenden Wochenende wird zum 10. Mal der Wolpertinger Cup in München ausgetragen. Möge das scheue Fabelwesen auch in diesem Jahr wieder scrabblerisch erlegt werden.
Schon eine Woche später wird die Tradition des Nord-Cups (zuletzt 2019) am 06.04.2025 mit einem Ein-Tages-Turnier wiederaufgenommen, bevor am Wochenende vor Ostern der Berliner Lankwitz-Cup zu einem „Jeder-gegen-Jeden“-Turnier einlädt. Dann folgt eine Osterpause, bevor ab dem 01.05.2025 die 15. Deutsche Meisterschaft in Minden ausgetragen wird.
Am Wochenende stehen in Hannover die Mitgliederversammlung und das damit traditionell verbundene kleine Turnier „MV-Mini“ (6 Runden) auf dem Programm. Der Turnierverlauf kann wie üblich mitverfolgt werden:
Eigentlich war die Saison bereits seit einer Weile zu Ende, aber es gab noch ein paar „Nachzügler“. Nun stehen die Abschlusstabellen fest. Die Meisterschaft sicherte sich Raymond Kontic, der sich in den Jahren 2013 bis 2017 bereits dreimal den Titel sichern konnte. Rekordmeister Friedrich Engelke (Elise) landete auf dem zweiten, Karola Hoffmann auf dem dritten Platz.
Die Auf- und Abstiege (nur bei Rückzügen kann es zu nachträglichen Klassenerhalten/zusätzlichen Aufstiegen kommen): Abstieg Liga 1 -> Liga 2: Gerlind, Barbara, Sybille, Milo Aufstieg Liga 2A -> Liga 1: Ulrike, Manuel Aufstieg Liga 2B -> Liga 1: Jutta, Martin Abstieg Liga 2A -> Liga 3: Blanca, Hertha, Philipp Abstieg Liga 2B -> Liga 3: Raimund, Kiboko Aufstieg Liga 3A -> Liga 2: Stolli, Konrad, Armin Aufstieg Liga 3B -> Liga 2: Jackie, Christoph, Yogibear Abstieg Liga 3A -> Liga 4: Klaus, Mixy, Daniela Abstieg Liga 3B -> Liga 4: Elli, Nikola Aufstieg Liga 4A -> Liga 3: Martina, BeateS Aufstieg Liga 4B -> Liga 3: Scarabea, Karin Aufstieg Liga 4C -> Liga 3: Therese, Angela
Glückwunsch an alle Erfolgreichen! Informationen zur neuen Saison folgen in Kürze, dann wird der RD 29 Einzug in die Online-Liga halten; es gilt dann die ab dem 01.05.2025 gültige Wörterliste.
Nach den Turniersiegen im Mannheim und Münster im Jahr 2024 kann sich Martina Wedel nun auch den Turniersieg in Düsseldorf auf ihrer Visitenkarte notieren. Sie kam als Einzige mit nur zwei Niederlagen durchs Turnier, Ben Berger (11:3) folgt auf Platz 2, das Treppchen komplettiert Mixy Feige (10:4). Die Sonderpreise gingen an Sven Zimmermann (größter Überraschungssieg) und Heide Fingscheidt (höchste Rangverbesserung (Vergleich Platzierung/Setzliste)). Claudia Stein verpasste beide Preise knapp, die belegte jeweils den 2. Platz.
Seine nach der letzten Samstagsrunde erreichte Spitzenposition musste Ben am Sonntag gleich wieder abgeben – wie Martina zuvor muss auch er den 1. Platz nach einer Niederlage gegen Stefan Merx räumen, der damit zunächst sieggleich mit Ben auf dem 3. Platz lag. Martina und Ben hielten sich in den beiden Schlussrunden schadlos, so dass ganz vorne nun keine Bewegung mehr in die Tabelle kam. Ebenso zwei Siege zum Schluss konnte Mixy vorweisen, die so noch an Stefan, der sein letztes Spiel verlor, vorbeiziehen konnte.
Bereits zum 12. Mal findet in Düsseldorf das Scrabble Masters statt, zum dritten Mal im Sporthotel von Borussia Düsseldorf. Trotz Streik- und Grippewelle ist ein spannendes Turnier zu erwarten, auch wenn Ben Berger als Titelverteidiger die Top 10 der Elo-Rangliste diesmal alleine vertritt. Doch die Titelverteidigung wird kein Spaziergang: Martina Wedel und Ute Kneist, die im Vorjahr mit Ben auf dem Treppchen standen, sind nur zwei derjenigen, die Ben gefährlich werden können. Die Politik sorgte mit der kurzfristigen Ansetzung der Bundestagswahl für eine Terminüberschneidung, die aber dank Briefwahlmöglichkeit nicht zur Nichterfüllung „demokratischer Aufgaben“ führen sollte. So bleibt es am Sonntag auch noch spannend, nachdem die Frage geklärt ist, wer das diesjährige Scrabble Masters gewinnt. Bei funktionierender Technik ist auch wieder eine Live-Übertragung vom Kameratisch vorgesehen!
Update nach den Samstagsspielen: In Runde 6 bekam es die bis dahin ungeschlagene Martina mit ihrem härtesten Verfolger Ben zu tun. Im direkten Duell konnte Martina den Abstand zu Ben auf zwei Siege ausbauen. Doch in der Folgerunde erwischte es auch sie – Maria „Mixy“ Feige konnte durch den Sieg sogar an ihr vorbeiziehen. Die Führung aber übernahm Liesbeth Schön, das Damentrio bildete sieggleich die Spitze. Doch in den Runden 8 bis 10 mussten Mixy und Liesbeth zwei bzw. drei Niederlagen hinnehmen, so dass sich Martina mit 3 Siegen wieder an die Spitze spielte (9:1). Hartnäckigster Verfolger war nun wieder Ben Berger – nur er folgte mit 8:2. Und diesen Rückstand machte er in Runde 11 wett – aufgrund deutlich besserer Punktdifferenz übernachtet er ganz vorne, sieggleich mit Martina, die sich gegen Stefan Merx ihre zweite Niederlage einhandelte. Für Stefan war es der 6. Sieg in Folge nach 2:3-Auftakt – Platz 4 aktuell für ihn. Die Spitze des 8:3-Trios bildet Mixy, Martin Bär ist der Dritte im Bunde mit nur einem Sieg Rückstand auf die Tabellenspitze. Die beiden höchsten Punktzahlen des bisherigen Turnierverlaufs erzielte Udo Kampen mit 597 und 564. Vier der ersten fünf Plätze in der Überraschungssiegerwertung für Sven Zimmermann zeigen, dass er bei seinem zweiten Turnier deutlich besser „performt“, als es die Elowertung, die er nach seinem Turnierdebüt erhielt, erwarten ließ.
Update nach den Freitagsspielen: Letztendlich 38 Spielerinnen und Spieler treten in Düsseldorf an; alle trotzten dem Streik und waren pünktich vor Ort. Gleich Runde 1 sorgte für etwas „Durcheinander“ in der Tabelle. Da anhand der Elopunktzahl Nr.1-Nr.20, Nr.2-Nr.21 usw. gepaart wird, gab es in jeder Partie einen klaren Favoriten. Bei den 19 Partien der 1. Runde gabe es dann aber gleich 9 Überraschungen – also nahezu Gleichstand zwischen den Favorisierten und den (laut Elo) Außenseitern. Eine der Überraschungssiegerinnen war Ute Wedel. Nach zwei weiteren Siegen führte sie nach Runde 3 gar das genze Feld an – und traf in Spiel 4 auf die ebenfalls noch ungeschlagene Martina Wedel. Martina gewann den direkten Vergleich und geht als Tabellenführerin in die erste Nacht, gefolgt von der ebenfalls ungeschlagenen Meggie Brunzel, die in Runde 3 Ben Berger bezwungen hatte, der mit eben dieser einen Niederlage auf Rang 3 liegt.
Pünktlich zur Deutschen Meisterschaft tritt am 01.05.2025 die neue Wörterliste in Kraft. Der Großteil der Änderungen resultiert aus der im Vorjahr erschienen 29. Auflage des Rechtschreibdudens. Nun konnte die neue Liste fertig gestellt werden, so dass die Liste der neu hinzukomenden und der wegfallenden Wörter veröffentlicht werden kann. Alles Weitere (kommentierte Differenzliste, Umstellung der Checker, überarbeitete Regeln (ORZ), Drucklisten …) wird in Kürze folgen.
Hinweis: Am 20.02.2025 sind noch zwei Wörter ergänzt worden: Bei den hinzukommenden Wörtern wurde LANDSTING aufgenommen, wohingegen bei den wegfallenden Wörtern PHOTOTHEK dazukam.
Zu gleich drei Turnieren wurden die Ausschreibungen veröffentlicht. Während das Turnier in Rosenheim zum 8. Mal ausgetragen wird, und der Externsteine-Cup seine 13. Durchführung erlebt, findet in Kempen bei Krefeld mit der Erstaustragung des Campunni-Cups eine Premiere statt. Der Name „Campunni-Cup“ nimmt Bezug auf den Gründungsnamen der Stadt Kempen.
Die 6. Mannheimer MA²tches sind zu Ende. Das Turnier, das sowohl zu einer anderen Jahreszeit als auch an einem anderen Spielort bestritten wurde, wurde von Thomas Bartsch, Claudia Stein und Martin Bär gewohnt einfallsreich, umsichtig und gastfreundlich organisiert und bereits beim Eintreten in den neuen lichtdurchfluteten Spielsaal mit hohen Decken, dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus im Stadtteil Feudenheim zeichnete sich für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab, dass der Wechsel der Austragungsstätte alles andere als eine schlechte Entscheidung war. Nach einigen spannenden und lehrreichen Worten von Thomas zu dem Namensgeber der Spielstätte, Dietrich Bonhoeffer, und seinem Schicksal als Widerstandskämpfer im 2. Weltkrieg gingen 33 Spielerinnen und Spieler auf Punktejagd.
Als Sieger stand nach 10 Runden Topfavorit Timon Boerner fest. Mit nur einer Niederlage lag der Elo-Ranglistenführende am Ende vor Lokalmatador Arndt Müller (8:2) und Ben Berger (7:3) und sicherte sich damit seinen 16. Turniersieg. Dabei begann das Turnier für ihn denkbar ungünstig: Er verlor gleich seine erste Partie gegen Inge Weiand mit 335:405. Danach gab er sich aber in allen weiteren Partien keine Blöße mehr und sammelte einen Sieg nach dem anderen ein. Mithalten konnte hier sehr lange nur Arndt Müller. Die ersten sechs Spiele gewann er, bis er gegen Timon in Runde 7 seine erste Niederlage einstecken musste. Doch mit zwei weiteren Siegen behielt er die Tuchfühlung zu Timon, sodass er sich bis zur letzten Runde noch Hoffnungen auf seinen ersten Turniersieg machen konnte. Bei einem Sieg von Arndt gegen Livia Boerner, bei einer gleichzeitigen Niederlage Timons gegen Vorjahressiegerin Martina Wedel hätte er Timon noch abfangen können. Doch Arndt verlor gegen Livia und auch Timon gab sich in seiner letzten Partie keine Blöße. Für Arndt war es dennoch das beste Turnierergebnis überhaupt. Bislang war dies der 4. Platz bei den MA²tches 2022. Ben Berger, der lange ebenfalls vorne mitspielte, musste sich trotz eines Punktedurchschnitts von 493,6 Punkten mit Rang 3 begnügen. Er gewann jedoch auch die Sonderwertung „Bestes Wort mit Q“ für das von ihm gelegte NIQAB.
Die rundherum zufriedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich über die Ankündigung einer siebten Ausgabe für das Jahr 2026, dann wieder in Feudenheim und voraussichtlich wieder im Januar.
Update: Timon Boerner holt sich den Titel in Mannheim. Durch eine Auftaktniederlage ließ er sich nicht aus der Ruhe bringen und gewann alle neun folgenden Partien. Bis vor der letzten Runde bleib ihm Arndt Müller auf den Fersen, der sich dann mit Platz 2 – seiner besten Turnierplatzierung(!) – zufrieden geben musste. Das Treppchen komplettiert Ben Berger.
Zuvor: Bereits zum sechsten Mal wird am Wochenende in Mannheim das Scrabbleturnier „MA²tches“ ausgestragen. Und auch wenn schon der Turniername betont, dass in Mannheim Quadrate eine besondere Rolle spielen, werden hier die üblicherweise quadratischen Spielbretter durch runde Drehbretter ersetzt – aber das eigentlich Spielfeld bleibt selbstverständlich quadratisch. Titelverteidigerin Martina Wedel wird es mit starker Konkurrenz zu tun bekommen, unter anderem Timon Boerner, Ben Berger und Livia Boerner. Rekordsieger Alexander Dings ist diesmal nicht am Start. Das Turnier beginnt am Samstag und endet am Sonntag nach 10 Runden.