Herzlich willkommen

1. März 2021

Liebe Scrabble-Freunde und -Freundinnen,

wir begrüßen euch herzlich auf unserem Blog für Scrabble-Interessierte. Hier findet ihr nützliche Informationen zum Verein, zu den Turnieren, Regeln, Wortlisten, Scrabble-Treffs, Spielpartnervermittlung und vieles mehr.
Weiterlesen

Saarland-Cup: Heimkehr der Trophäe?

8. Juni 2023

Es geht derzeit Schlag auf Schlag, fast kein Wochenende ohne Turnieraktivität. Das Fronleichnamswochende gehört hierbei dem Saarland, in dem – ebenso wie in einigen weiteren Bundesländern – der Donnerstag ein Feiertag ist. Für die Scrabblerinnen und Scrabbler aber beginnen die wahren Feiertage am Freitag, an dem der 3. Saarland-Cup beginnt. Bei den bisherigen Austragungen kam Lokalmatador Alexander Dings jeweils ins Finale: 2019 besiegte er Timon Boerner, 2022 musste er sich Claudia Aumüller geschlagen geben und ihr den Saarland-Cup überlassen. Eine dritte Finalteilnahme wird es in diesem Jahr nicht geben, denn das Turnier wird erstmal ohne Finalspiel ausgetragen. Dennoch will Alexander nach der Deutschen Meisterschaft auch bei seinem Heimturnier zurück auf die oberste Stufe des Treppchen. Aber auch Claudia möchte ihren Titel verteidigen. Nach 13 Runden stehen Abschlusstabelle und Turniersieg fest. Wird ein Name zum zweiten Mal in den Pokal graviert? Oder wird sich dort ein neuer Name finden?

Round Robin in Berlin

1. Juni 2023

Update nach der letzten Runde

Die Top 4 mit Turnierorganiator Manuel Müller und Griselda Kalckloesch

Während Nikolaus in Runde 14 gegen Martina Wedel gewinnen konnte, trafen seine beiden Verfolgerinnen direkt aufeinander. Hier setzte sich Mixy gegen Livia mit 486:423 durch. Vor der letzten Runde bedeutet dies, dass die Entscheidung über den Turniersieg im direkten Aufeinandertreffen von Nikolaus und Mixy fallen würde. Um am Spitzenreiter vorbeizuziehen, benötigte Mixy einen Sieg mit 125 Punkten Unterschied. Tatsächlich konnte sie die Begegnung auch gewinnen, allerdings bei Weitem nicht in der erforderlichen Höhe. Ein knappes 409:406 ließ beide mit einer Bilanz von 12:3 ins Ziel einlaufen. Die im Turnierverlauf mehr erzielten Einzelpunkte machten Nikolaus Ruzicska (6598) zum Turniersieger von Mixy Feige (6487). Noch mehr Einzelpunkte holte Livia Boerner (6978), aber sie errang einen Sieg weniger als das Spitzenduo und belegte Platz 3. Auch Christoph Farkas erzielte bei einer 11:4-Bilanz mehr Einzelpunkte (6827) als Nikolaus und Mixy, aber weniger als Livia – Platz 4. Allen herzlichen Glückwunsch!

Update Sonntag, 17:15 Uhr, nach 13 von 15 Runden
Spannung am zweiten Tag: Zunächst je zwei Siege für Livia und Nikolaus. In Runde 11 dann muss Nikolaus mit einer Niederlage gegen Martin Gahlow zunächst Livia davonziehen lassen. Doch gleich darauf nutze er im direkten Duell die Chance, wieder gleichzuziehen. Das Ergebnis des Spiels warmit 419:414 denkbar knapp. Und für Livia folgt in Runde 13 eine weitere Niederlage gegen Martina Wedel. Nun hat Nikolaus die alleinige Spitze inne mit einer 11:2-Bilanz vor dem nun Sieggleichen Verfolgerinnendo Livi und Mixy (je 10:3). Von Rang 4 (9:4) schielt Christoph Farkas Richtung Siegertreppchen.

Update Samstagabend, nach 8 von 15 Runden
Auch nach Runde 7 standen Nikolaus und Livia ungeschlagen an der Spitze, wohingegen Mixy zwei Niederlagen hinnehmen musste. Einmütig aber holen sich die beiden Führenden im letzten Spiel des ersten Tages ihre erste Niederlage ab, so dass die ärgsten Verfolgerinnen wieder nur einen Siegpunkt Abstand haben. Neben Mixy ist dies Tatjana Beckmann, die in Runde 8 gegen Nikolaus gewinnen konnte und morgen früh im 1. Spiel auf Livia trifft, die die offizielle Spitzenreiterin ist, denn laut Ausschreibung zählen diesmal nur die selbst erspielten Punkte, nicht die Differenzpunktzahl. Livia liegt 99 Punkte vor Nikolaus.

Update Samstag, 15:20 Uhr
Mit 4 Siegen in 4 Runden haben sich Nikolaus Ruzicska, Livia Borner und Maria Mixy Feige in die Favoritenrolle gespielt. Der Spielplan kommt es zum ersten Duell in diesem aktuellen Spitzentrio erst in Runde 12 (von 15). Können sich die drei so lange vorne halten? Oder kann das Verfolgerfeld aufholen?

Ursprünglicher Bericht
Am Samstag und Sonntag wird der Lankwitz-Cup im namensgebenden Berliner Ortsteil ausgetragen. Das Turnier übernimmt die Tradition des zweimal (2019 und 2020) ausgetragenen Wilma-Cups. Und wie schon beim Wilma-Cup 2020 lautet das System „Jede(r) gegen Jede(n)“ (Round Robin), diesmal mit 16 Teilnehmern. Gespielt werden also 15 Runden. Wenn es erwartungsgemäß beim vollen Teilnehmerfeld bleibt, erfüllt das Turnier damit die Voraussetzungen, dass Platz 1 und 2 die Qualifikation zur „Liga der Champions“ bedeuten. Und dies ist besonders dadurch interessant, da im Teilnehmerfeld bislang nur Martina Wedel die Qualifikation bereits erreicht hat, also mindestens eine neue Qualifikation vergeben wird. Spannung ist also garantiert!

Scrabbeln und paddeln

26. Mai 2023


Sonntag 28. Mai
Eine Partie am Morgen, dann weitere ca. 11 km nun die Wümme Richtung Rotenburg hinunterpaddeln und wiederum 3 Spiele am Abend bildeten das straffe Programm des Sonntags.

In Runde 8 musste sich Spitzenreiter zum ersten Mal geschlagen geben. Mit Uschi Müller saß allerdings auch eine ehemalige Deutsche Meisterin ihm gegenüber. Ein Ausrufezeichen setzte auch Claudia Stein, die gegen Petra Petzold die bisherige Rekordpunktzahl des Turniers von 568 Punkten erzielte. In Runde 9 wurde sie dann noch von Martin Bär übertroffen, der 601 Punkte erzielte.

Vor der letzten Runde mussten Ute Kneist und Uschi Müller auf Rang 2 und 3 auf Ausrutscher hoffen von Ben hoffen. Diesen Gefallen tat er ihnen nicht, auch wenn Petra Petzold ihm das Leben lange schwer machte. Am Ende stand es 427:335 für ihn. Damit gewinnt Ben bereits die zweite Outdoor-Aktivität in diesem Jahr, nachdem er bereits bei der Elbe-Radtour erfolgreich war. Auf dem Treppchen landeten Ute Kneist und Uschi Müller. Ein Kuriosum lieferten Andrea Hubertz und Peter Thiel, die eine Punktlandung hingelegt haben und sich Platz 8 mit der exakt gleichen Siegpunktanzahl und Punktedifferenz (3:6, -225) teilen.

Am Montagmorgen wird noch ein gemeinsames Spiel am großen Outdoor-Spiel ausgetragen, dass Josef und Andrea Hubertz in liebevoller Kleinarbeit angefertigt haben, bevor jeweils die Heimreisen angetreten werden.

Josef Hubertz gebührt das Riesendankeschön, denn er hat die Kanutour zu aller Zufriedenheit geplant, organisiert und angeführt. Das Format hat sich erneut bewährt. Erste Überlegungen zu einer Neuauflage 2024 werden bereits angestrengt.

Die nächsten Outdoor-Aktivitäten finden Ende September/Anfang Oktober statt:

Vom 29.09. bis zum 01.10. wird rund um Kelheim in Bayern gewandert und gescrabbelt, während beinahe gleichzeitig (vom 30.09. bis 03.10.) eine Scrabble-Radtour durch das Emsland ausgetragen wird. Für letztere sind noch Plätze frei.

Samstag 27. Mai
Der Tag begann mit Improvisation, denn der Spielraum stand nicht zur Verfügung, weswegen ein gemeinsames Spiel auf dem liebevoll gestalteten Outdoor-Scrabble gespielt wurde. Danach war endlich das Kanufahren an der Reihe: 11 Kilometer ab Lauenbrück bei herrlichem Sonnenschein brachte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen. Am Abend wurde weitergespielt. Petra Petzold landete einen großen Coup mit ihrem 399:296-Sieg gegen Uschi Müller.

Nach dem 2. Spiel des Abends führt Ben Berger das Feld mit 5 Siegen an, vor Juliane Kunz (4:1) gefolgt von 4 Spielerinnen und Spielern mit jeweils 3 Siegen.

Morgen geht es zunächst weiter mit einer Partie nach dem Frühstück, bevor die zweite Kanu-Etappe (diesmal Richtung Rotenburg) bestritten werden will.

Freitag, 26. Mai
Am heutigen Freitag startet das erste Scrabble-Kanu-Camp. 12 Scrabblerinnen und Scrabbler (sowie zwei nicht-scrabbelnde Begleitungen) kommen heute in Scheeßel (zwischen Hamburg und Bremen) zusammen, um morgen und übermorgen je eine Kanutour auf der Wümme zu unternehmen und abends jeweils einige Scrabble-Parteien im Rahmen eines kleinen Turniers zu bestreiten. Bemerkenswert zudem: nicht weniger als 7 der 12 Spielerinnen und Spieler haben noch bis Sonntag  die Deutsche Meisterschaft bestritten.

Alle sind gut in Scheeßel eingetroffen. Die ersten beiden Partien sind vorüber.  Die Vorfreude auf 3 Tage auf dem Fluss und an den Scrabblebrettern ist bereits spürbar.  Erste Ausrufezeichen setzen Martin Bär und Juliane Kunz in Runde 2. Martin mit einem Abrechnungssieg (vor Abzug der übrig gebliebenen Steine lag er noch zurück) gegen Uschi Müller; Juliane mit einem 432:382 gegen Ute Kneist.  Damit bleiben nach den ersten 2 Spielen Juliane, Martin und Ben ohne Niederlage.

Zwei Partien werden morgen Vormittag gespielt, bevor es dann kurz vor der Mittagszeit aufs Wasser geht.

Turniernews

25. Mai 2023

Zwischen der DM und und vor der Kanutour gibt es einige Turnierneuigkeiten:

  • Das Berliner Speed-Turnier ist nun ausgeschrieben. Es wird am 7. und 8. Oktober in der Jugendherberge Berlin-Ostkreuz ausgetragen. Das „Speed“ im Turniernamen bezieht sich auf die im Vergleich zur üblichen Dauer von 30 Minuten auf 25 Minuten reduzierten Bedenkzeit. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
  • Ebenfalls in Berlin findet bereits am 3. und 4. Juni der Lankwitz-Cup statt. Der Veranstalter weist darauf hin, dass ein Platz frei geworden ist. Dieser Platz kann ausnahmsweise gratis angeboten werden (natürlich nur solange der Vorrat reicht).
  • Die Turniere in Saarbrücken (9. – 11. Juni), Rosenheim (23. – 25. Juni) und Mannheim (22. – 23. Juli) sind noch nicht ausgebucht. Alle Ausrichter freuen sich noch über Anmeldungen.

Deutsche Meisterschaft kehrte nach Nienburg zurück, der Titel zu Alexander Dings

17. Mai 2023

Update nach dem Finale:

Alexander Dings ist nach 2021 zum 2. Mal Deutscher Scrabble-Meister. In zwei etwas einseitigen Finalspielen besiegte er Ben Berger. Bereits die erste Partie verlor Ben deutlich, auch weil er sich den Bingo „NACHSANG“ nicht getraute. Im Finale brachen dann alle Dämme, als Alex mit 4 Bingos in Folge das Spiel eröffnete. Bens „GEECHOTE“ konnte nur noch am Ergebnis etwas ändern.

Bei der Siegerehrung wurden eine Reihe von liebevoll gestaltete Sonderpreise ausgegeben. Zudem wurde den Ausrichtern und Helfern gedankt und Blanca-Gröbli-Canonica für die langjährige Vereinsarbeit, insbesondere für die Mitbegründung des Turniers in Sankt Gallen geehrt.

Die DM ist damit zu Ende. Aber in den nächsten Wochen ist einiges los: Bereits in wenigen Tagen beginnt das erste Scrabble-Kanu-Camp; in zwei Wochen wird in Berlin der Lankwitz-Cup ausgetragen. Und nur eine Woche später ist Saarbrücken Austragungsort des Saarland-Cups (hier sind noch einige Plätze frei!!). Danach lässt der Rosenheim-Cup nicht lange auf sich warten.

Update nach Runde 21:

Ben verliert gegen Mixy Feige (495:405), das ändert aber an seiner Finalteilnahme nichts mehr.

Im Spiel Alex Dings gegen Timon Boerner behält Alexander die Oberhand. (R)ELEASE war der entscheidende Zug, der ihn auf die Siegerstraße brachte. Vor dem Turnier hatte er eine Bilanz von 3:5 Siegen.

Damit lautet das Finale (wie schon 2021) Ben Berger gegen Alexander Dings.

Bzgl. des Finales sind die Vorzeichen rein statistisch etwas unklar. Zwar lautet die Bilanz 6:13 zugunsten von Ben; das einzige Finale gewann aber seinerzeit Alexander Dings.

Ein Blick auf die Statistiken:

Die höchste Turnierpunktzahl erreichte Johannes Naumann (649:320 in Runde 21 gegen Martin Bär) . Die weiteren 600er-Partien gelangen Sebastian Herzog (623:350 in Runde 16 gegen Günter Krämer), Claudia Aumüller gegen Dietmar Schönhoff (615:441) in Runde 3 und Ulrike Brodkorb gegen Ben Berger (614:316 in Runde 8).

Die (bezogen auf die Elo-Wertung vor dem Turnier) größte Überraschung gelang Armin Abraham in Runde 17 ( Elo-Wert von 1096 vor dem Turnier) gegen Alexander Dings (Elo-Wert von 1696). Auch die Siege von Peter Thiel (562) in Runde 19 gegen Raimund Dillmann (1167) sowie von Dagmar Jung (843) gegen Johann-Georg Dengel (1391) sind einer Erwähnung wert.

Insgesamt pendelt sich der Turnierschnitt auf knapp 405 Punkten ein.  Die höchsten Turnierschnitte erzielten (vor Runde 21) Timon Boerner (465) vor Alex Dings (457), Ulrike Brodkorb (457) und Ben Berger (451).
Alle Meldungen

Turnier-Update

9. Mai 2023

Mit der nächste Woche startenden Deutschen Meisterschaft in Nienburg an der Weser, die seit Monaten restlos ausgebucht ist, startet ein Sommer mit vielen Turnieren. Insbesondere in Saarbrücken (09.-11.06), Mannheim (24./25.07.), Freiburg (28.-30.07.) und Sankt Gallen (08.-10.09.) sind jeweils noch einige Plätze frei, aber auch bei den anderen Turnieren (Lankwitz Cup Berlin, 03./04.06 ausgebucht, noch niemand auf der Warteliste; Rosenheim Cup, 23.- 25.06., 4 freie Plätze, davon 2 reserviert für Neulinge); Westerwald Open, 11.-13.08. (ausgebucht, ein freier Platz für Neulinge); Externsteine-Cup, 22.-24.09. (ausgebucht, ein freier Platz für einen Turnierneuling) freuen sich die Ausrichter auf Anmeldungen, insbesondere von Turnier-Einsteigern, ggf. für einen Platz auf der Warteliste.

Darüber hinaus haben sich die Veranstalter des Bächle-Turniers nach nochmaliger Begehung des Spielsaals dazu entschlossen, von der Option einer Aufstockung auf 60 Plätze Gebrauch zu machen. Zudem weisen die Veranstalter darauf hin, dass – aufgrund der eingeschränkten Erreichbarkeit der Mitausrichterin in den kommenden Wochen – Mails (Rückfragen, Anmeldungen) unbedingt auch an Ben Berger (benberger13 (at) yahoo.com) zu richten sind.

Scrabble-Radtour an der Elbe – Newsticker

27. April 2023

tsh-Ergebnisseiten

Montag, 01.05.23

15:30 Uhr

Mit einem „Afterglow“ in einem Cafe in Wittenberg, zu dem noch erfreulicherweise Martina Wedel hinzukam, geht nach 137 km die Fahrradtour zu Ende. Nächste Tour: Emsland Ende September.

11.30 Uhr

16 km bis Wörlitz geradelt, dort bekam Ben seinen Siegerpreis.

Sonntag, 30.04.23

23:05 Uhr

Das Turnier ging mit einem überragenden Sieg von Ben Berger (7:0, +1.133) zu Ende, vor allem aber in sehr guter Stimmung. Die Mischung aus sportiver Freizeit, gutem Essen und engagiertem Spiel kam wieder gut an.

Joachim und Kerstin Car erhielten von Scrabble Deutschland die aktuelle Wortliste als Ansporn.

Herzlichen Beifall gab es für Ute Bochmann. Sie organisierte die Tour mustergültig. Und: Sie trug Scrabble in den Osten!

Die Planungen für die Radtouren 2024 laufen, Ende September steht noch die Emsland-Radtour an, bei der noch Plätze frei sind.

18:40 Uhr

Vor den entscheidenden beiden Schlussrunden und nach kräftezehrender Etappe noch drei Bilder:

9:30 Uhr

Im 2. Stock des alten, zur Pension umgebauten Gutshofs Badetz / Elbe gibt es dann doch noch genügend Netz, um zu berichten:

  • Gestern knapp 60 km auf attraktiver Strecke mit Rückenwind. Organisatorin Ute Bochmann hatte bis hin zu Sehenswürdigkeiten und Verköstigung alles gut bedacht.
  • Ben zieht mit 5:0 einsam seine Bahnen. Dahinter gibt es spannende Duelle.
  • Auch bei der 5. Scrabble-Radltour hat sich schnell eine bunt gemischte Gruppe zusammengefunden, die Spaß an Bewegung und am Spiel hat. Es ist für Einsteiger offensichtlich eine gute niederschwellige Möglichkeit, sich der Faszination unseres Spiels anzunähern.

Samstag, 29.04.23
Vom Spielort bestand heute keine Möglichkeit zum Hochladen ins Internet. Der Spielstand nach 4 Runden sieht wie folgt aus:

Freitag, 28.04.23

12 Teilnehmer, davon 4 Einsteiger, starteten das Freizeitturnier mit einem leckeren italienischen Essen. Doch dann wurde es ernst: die ersten beiden der 7 Runden Schweizer System wurden gespielt – aber natürlich locker und integrativ.

Sportlich gaben sich Mixy, Ben und Lizzy keine Blöße.

Morgen um 7.30 Uhr gibt es Frühstück, danach geht es auf die Piste elbaufwärts nach Badetz.

Vorbericht:

Am Freitag starten zwölf radelnde Scrabbler und Scrabblerinnen in Magdeburg, um am Montag die Lutherstadt Wittenberg zu erreichen. An den Abenden wird – im Rahmen eines kleinen Turniers – kräftig gescrabbelt. Die Ergebnisse der Spiele werden auf den tsh-Ergebnisseiten (werden nach Turnierbeginn veröffentlicht) zu sehen sein.

Es ist das erste von vier „Freizeit-Events“ in diesem Jahr, bei denen ein (nicht ranglistenrelevantes) Turnier mit sportlicher Aktivität kombiniert wird. Im Jahresverlauf folgen eine Kanutour, eine Wanderung sowie eine weitere Radtour.

Wolpertinger: Timon ohne Niederlage

17. April 2023

Ab Freitag findet in München zum 8. Mal der Wolpertinger-Cup statt. Das 46-köpfige Teilnehmerfeld ermittelt in 14 Spielrunden den Nachfolger oder die Nachfolgerin von Titelverteidiger Ben Berger. Der Rekordsieger (4x) ist in diesem Jahr nicht dabei. Die Vorjahreszweite, Uschi Müller, ist ebenso am Start wie der Führende der Elo-Rangliste, Timon Boerner, der auch 2018 in München gewann, sowie Liesbeth Schön, die Siegerin von 2019.
Austragungsort ist zum zweiten Mal der Mathildensaal.

Pünktlich zum Wolpertinger 2023 wurde auch schon das Datum für 2024 bekanntgegeben. Gespielt wird – wie dieses Jahr auch – am Wochenende nach Ostern, also vom 05. bis zum 07.04.2024.

Update (17.04.2023): Timon Boerner gewinnt verlustpunktfrei nach 2018 zum zweiten Mal den „Wolpertinger Cup“. Auch vor fünf Jahren konnte ihn niemand bezwingen, sodass seine letzte Niederlage in München aus dem Jahr 2014 (!) stammt. Wie im Vorjahr den zweiten Platz erkämpfte sich Uschi Müller mit einer starken 12:2-Siegesbilanz. Das Treppchen komplettiert Ulrike Brodkorb auf dem 3. Platz mit 10:4-Siegen. Herzlichen Glückwunsch!

Vorstandswahl bei Scrabble Deutschland e. V.

12. April 2023

Im Rahmen der Hauptversammlung im März 2023 stand turnusgemäß die Wahl von vier Vorstandsmitgliedern an. Sebastian Herzog war als Präsident bereits für die nächsten zwei Jahre gewählt, Jutta Wittmann, Ben Berger und Eckhard Brekenkamp bleiben nun auch der Führungsebene erhalten, Sybille Wackerle wurde neu in dieses Gremium gewählt.

Wir bedanken uns bei Monika Weber, die auf eine erneute Kandidatur verzichtete, für ihre engagierte und vor allem in der Coronazeit unschätzbar wertvolle, da in Hygienefragen äußerst fachkundige Arbeit. Sybille heißen wir im Vorstandskreis herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude bei dieser ehrenamtlichen Tätigkeit.

Neuer Spielort beim Rosenheim-Cup

11. April 2023

Aufgrund einer kurzfristigen Absage durch die Vermieter mussten die Veranstalter des bereits ausgeschriebenen Rosenheim-Cups (23. – 25.06.2023) umdisponieren. Neuer Spielort ist der Pfarrsaal der Gemeinde in Fürstätt, der sich in bequemer Nähe zum Gasthof Alt Fürstätt befindet.

Am neuen und größeren Spielort stehen nunmehr sechs Plätze mehr, also insgesamt 46 Plätze zur Verfügung.
Bereits Angemeldete, die aufgrund der neuen Gegebenheiten nicht mehr an dem Turnier teilnehmen wollen, können bis 02.05.2023 kostenlos absagen.

Die Ausschreibung wurde an diesem Punkt und bezüglich des neuen Hygienekonzepts angepasst.