Autor-Archive: Stefan Merx

Berlin, Berlin, wir fahren wieder nach Berlin

11. April 2025

In den kommenden Tagen ist Berlin wieder einmal im Mittelpunkt des deutschsprachigen Scrabbles. Das Turnier in Berlin-Lankwitz ist mit 15 Runden auf ein 16-köpfiges Teilnehmerfeld zugeschnitten, so dass jede mögliche Paarung genau einmal auf dem Programm steht. Die bisherigen Lankwitz-Sieger heißen Nikolaus Ruzicska und Christoph Farkas – sie sind aber diesmal nicht am Start. Favorit bei seiner Lankwitz-Premiere ist Timon Boerner.

Wer es diesmal nicht nach Berlin schafft, hat schon Ende Mai wieder die Gelegenheit, dort ein Turnier zu spielen. Beim Turnier „Scrabbeln am Ostkreuz“, das mit 27 Runden an 4 Tagen neue Maßstäbe setzt, sind noch Plätze frei. Das Organisationsteam freut sich über weitere Anmeldungen.

 

Weitere Ausschreibungen/Turnierinfos

9. April 2025

Wie bereits angekündigt, haben es nun weitere Ausschreibungen zur Veröffentlichung geschafft:

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Parallel mit den Ausschreiben wurde auch schon das erste Turnier für 2026 terminiert: Nach dem großen Erfolg des Jubiläums-Wolpertingers laden Ulrike Brodkorb und Nadja Dobesch auch für nächstes Jahr nach München-Pasing ein. Gespielt wird vom 10.-12.04. Die Ausschreibung folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Zudem teilt Manuel Müller mit, dass bei dem für das Wochenende anstehenden Lankwitz-Cup nunmehr voraussichtlich ein Platz frei ist. Interessierte wenden sich bitte direkt an ihn.

Seine Mailadresse lautet: manuel.mueller2(a)gmail.com.

Nord-Cup: Zurück nach 7 Jahren

4. April 2025

Zum dritten Mal wird am Sonntag in Hamburg der Nord-Cup als Ein-Tages-Turnier ausgetragen. Neu ist, dass anders als 2018 und 2019 diesmal nicht nur Nordlichter am Start sind, da der Wohnort in diesem Jahr kein Kriterium für die Teilnahmeberechtigung ist. Neu sein wird auch der Sieger des Nordcups, denn die beiden bisherigen Titelträger Norbert Schäfer und Doris Methner sind nicht mit dabei.

Die Elo-Rangliste weist Jakob Grebert und Christoph Farkas als Favoriten aus, wobei Christoph ja erst am vergangenen Wochenende mit dem 2. Platz in München überzeugte. Aber ca. das halbe Teilnehmerfeld kommt für eine Spitzenplatzierung in Frage – und bei einem Turnier mit sechs Runden sind Überraschungen ohnehin gut möglich.

Der zehnte Wolpertinger

28. März 2025

Bereits zum 10. Mal findet der Wolpertinger Cup in München statt, zum ersten Mal allerdings in München-Pasing. Im über 40-köpfigen Teilnehmerfeld steht die gesamte Top 3 des Vorjahres: Titelverteidiger Khan Nguyen, Ute Kneist und Nikolaus Ruzicska. Können Sie sich wieder ganz nach vorne schieben? Oder können z. B. Ben Berger, Johannes Naumann oder Christoph Farkas für eine Neubesetzung des Treppchens sorgen? Nach 15 Runden wissen wir am Sonntag mehr.

Neue Ausschreibungen

27. März 2025

Gute Nachrichten für alle Scrabblefreundinnen und -freunde. Zwei neue Ausschreibungen wurden veröffentlicht, weitere werden in den nächsten Tagen freuen:

Die Ausschreibungen des Freiburger Bächle-Turniers (25.-27.07.25), der Westerwald Open (22.-24.08.25) und einer Scrabble-Radtour am Rurufer bei Düren (02.-05.10.25) stehen kurz vor der Fertigstellung.

Abschluss der Online-Liga-Saison

13. März 2025

Eigentlich war die Saison bereits seit einer Weile zu Ende, aber es gab noch ein paar „Nachzügler“. Nun stehen die Abschlusstabellen fest. Die Meisterschaft sicherte sich Raymond Kontic, der sich in den Jahren 2013 bis 2017 bereits dreimal den Titel sichern konnte. Rekordmeister Friedrich Engelke (Elise) landete auf dem zweiten, Karola Hoffmann auf dem dritten Platz.

Die Auf- und Abstiege (nur bei Rückzügen kann es zu nachträglichen Klassenerhalten/zusätzlichen Aufstiegen kommen):
Abstieg Liga 1 -> Liga 2: Gerlind, Barbara, Sybille, Milo
Aufstieg Liga 2A -> Liga 1: Ulrike, Manuel
Aufstieg Liga 2B -> Liga 1: Jutta, Martin
Abstieg Liga 2A -> Liga 3: Blanca, Hertha, Philipp
Abstieg Liga 2B -> Liga 3: Raimund, Kiboko
Aufstieg Liga 3A -> Liga 2: Stolli, Konrad, Armin
Aufstieg Liga 3B -> Liga 2: Jackie, Christoph, Yogibear
Abstieg Liga 3A -> Liga 4: Klaus, Mixy, Daniela
Abstieg Liga 3B -> Liga 4: Elli, Nikola
Aufstieg Liga 4A -> Liga 3: Martina, BeateS
Aufstieg Liga 4B -> Liga 3: Scarabea, Karin
Aufstieg Liga 4C -> Liga 3: Therese, Angela

Glückwunsch an alle Erfolgreichen! Informationen zur neuen Saison folgen in Kürze, dann wird der RD 29 Einzug in die Online-Liga halten; es gilt dann die ab dem 01.05.2025 gültige Wörterliste.




Düsseldorf: 3. Turniersieg für Martina

23. Februar 2025

Nach den Turniersiegen im Mannheim und Münster im Jahr 2024 kann sich Martina Wedel nun auch den Turniersieg in Düsseldorf auf ihrer Visitenkarte notieren. Sie kam als Einzige mit nur zwei Niederlagen durchs Turnier, Ben Berger (11:3) folgt auf Platz 2, das Treppchen komplettiert Mixy Feige (10:4).
Die Sonderpreise gingen an Sven Zimmermann (größter Überraschungssieg) und Heide Fingscheidt (höchste Rangverbesserung (Vergleich Platzierung/Setzliste)). Claudia Stein verpasste beide Preise knapp, die belegte jeweils den 2. Platz.

Seine nach der letzten Samstagsrunde erreichte Spitzenposition musste Ben am Sonntag gleich wieder abgeben – wie Martina zuvor muss auch er den 1. Platz nach einer Niederlage gegen Stefan Merx räumen, der damit zunächst sieggleich mit Ben auf dem 3. Platz lag. Martina und Ben hielten sich in den beiden Schlussrunden schadlos, so dass ganz vorne nun keine Bewegung mehr in die Tabelle kam. Ebenso zwei Siege zum Schluss konnte Mixy vorweisen, die so noch an Stefan, der sein letztes Spiel verlor, vorbeiziehen konnte.

Wer die Wahl hat: Düsseldorf

20. Februar 2025

Bereits zum 12. Mal findet in Düsseldorf das Scrabble Masters statt, zum dritten Mal im Sporthotel von Borussia Düsseldorf. Trotz Streik- und Grippewelle ist ein spannendes Turnier zu erwarten, auch wenn Ben Berger als Titelverteidiger die Top 10 der Elo-Rangliste diesmal alleine vertritt. Doch die Titelverteidigung wird kein Spaziergang: Martina Wedel und Ute Kneist, die im Vorjahr mit Ben auf dem Treppchen standen, sind nur zwei derjenigen, die Ben gefährlich werden können.
Die Politik sorgte mit der kurzfristigen Ansetzung der Bundestagswahl für eine Terminüberschneidung, die aber dank Briefwahlmöglichkeit nicht zur Nichterfüllung „demokratischer Aufgaben“ führen sollte. So bleibt es am Sonntag auch noch spannend, nachdem die Frage geklärt ist, wer das diesjährige Scrabble Masters gewinnt.
Bei funktionierender Technik ist auch wieder eine Live-Übertragung vom Kameratisch vorgesehen!

Update nach den Samstagsspielen:
In Runde 6 bekam es die bis dahin ungeschlagene Martina mit ihrem härtesten Verfolger Ben zu tun. Im direkten Duell konnte Martina den Abstand zu Ben auf zwei Siege ausbauen. Doch in der Folgerunde erwischte es auch sie – Maria „Mixy“ Feige konnte durch den Sieg sogar an ihr vorbeiziehen. Die Führung aber übernahm Liesbeth Schön, das Damentrio bildete sieggleich die Spitze. Doch in den Runden 8 bis 10 mussten Mixy und Liesbeth zwei bzw. drei Niederlagen hinnehmen, so dass sich Martina mit 3 Siegen wieder an die Spitze spielte (9:1). Hartnäckigster Verfolger war nun wieder Ben Berger – nur er folgte mit 8:2. Und diesen Rückstand machte er in Runde 11 wett – aufgrund deutlich besserer Punktdifferenz übernachtet er ganz vorne, sieggleich mit Martina, die sich gegen Stefan Merx ihre zweite Niederlage einhandelte. Für Stefan war es der 6. Sieg in Folge nach 2:3-Auftakt – Platz 4 aktuell für ihn. Die Spitze des 8:3-Trios bildet Mixy, Martin Bär ist der Dritte im Bunde mit nur einem Sieg Rückstand auf die Tabellenspitze.
Die beiden höchsten Punktzahlen des bisherigen Turnierverlaufs erzielte Udo Kampen mit 597 und 564. Vier der ersten fünf Plätze in der Überraschungssiegerwertung für Sven Zimmermann zeigen, dass er bei seinem zweiten Turnier deutlich besser „performt“, als es die Elowertung, die er nach seinem Turnierdebüt erhielt, erwarten ließ.

Update nach den Freitagsspielen:
Letztendlich 38 Spielerinnen und Spieler treten in Düsseldorf an; alle trotzten dem Streik und waren pünktich vor Ort. Gleich Runde 1 sorgte für etwas „Durcheinander“ in der Tabelle. Da anhand der Elopunktzahl Nr.1-Nr.20, Nr.2-Nr.21 usw. gepaart wird, gab es in jeder Partie einen klaren Favoriten. Bei den 19 Partien der 1. Runde gabe es dann aber gleich 9 Überraschungen – also nahezu Gleichstand zwischen den Favorisierten und den (laut Elo) Außenseitern. Eine der Überraschungssiegerinnen war Ute Wedel. Nach zwei weiteren Siegen führte sie nach Runde 3 gar das genze Feld an – und traf in Spiel 4 auf die ebenfalls noch ungeschlagene Martina Wedel. Martina gewann den direkten Vergleich und geht als Tabellenführerin in die erste Nacht, gefolgt von der ebenfalls ungeschlagenen Meggie Brunzel, die in Runde 3 Ben Berger bezwungen hatte, der mit eben dieser einen Niederlage auf Rang 3 liegt.

Update der Wörterliste

15. Februar 2025

Pünktlich zur Deutschen Meisterschaft tritt am 01.05.2025 die neue Wörterliste in Kraft. Der Großteil der Änderungen resultiert aus der im Vorjahr erschienen 29. Auflage des Rechtschreibdudens. Nun konnte die neue Liste fertig gestellt werden, so dass die Liste der neu hinzukomenden und der wegfallenden Wörter veröffentlicht werden kann. Alles Weitere (kommentierte Differenzliste, Umstellung der Checker, überarbeitete Regeln (ORZ), Drucklisten …) wird in Kürze folgen.

Differenzliste zum 01.05.2025
Kommentierte Differenzliste

Hinweis: Am 20.02.2025 sind noch zwei Wörter ergänzt worden: Bei den hinzukommenden Wörtern wurde LANDSTING aufgenommen, wohingegen bei den wegfallenden Wörtern PHOTOTHEK dazukam.