- Mit der heute erscheinenden ZEIT-Ausgabe beginnt das als „Scrabble-Sommer“ bekannte Simultanturnier im Rahmen der Scrabblekolumne in der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Es winkt die Teilnahme an SeHers Scrabble-Woche im November. Auf der Turnierseite sind auch die Teilnahmebedingungen des Simultanturniers abrufbar. - Am Samstag startet das Main Event der diesjährigen WESPA Championships, der Weltmeisterschaft im englischsprachigen Scrabble. Austragungsort ist Las Vegas, wo gerade die nordamerikanische Meisterschaft zu Ende gegangen ist.
Liveübertragungen sind auf https://www.twitch.tv/scrabble zu sehen.
Sobald der Ergebnislink bekannt ist, wird er hier erscheinen. - Ebenfalls am Samstag startet in Mannheim das Zwei-Tages-Turnier MA²tches: Bislang gewann Alexander Dings alle drei Ausgaben. Wird er sich erneut durchsetzen? Oder kann Ben Berger dies verhindern? Oder gelingt einer oder einem der 20 weiteren Starterinnen und Starter die Überraschung, beide Favoriten von der Spitze fernzuhalten?
Archives
Happy Birthday Bergedorfer Scrabble Club 03
- Fröhliche Runde zum 20-jährigen Bestehen des HSC03
- Gruppenbild Zollenspieker Abendrot – vom 75. Spieleabend des HSC03 2009
- Immer streng aber auch immer originell: Bernt-Dieter Köhler in Aktion
Im Nachgang des 20. Jahrestages erreichte uns noch folgender Bericht aus der Mitte der Teilnehmer:
Eine war bereits beim allerersten Treffen dabei und sie zeigte, dass sie es noch nicht verlernt hat. Als Teilnehmerin der ersten Stunde ließ Marija – und mit ihr viele andere – es sich nicht nehmen, einem Treffen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Hamburger Scrabble Clubs von 2003 beizuwohnen und 20 Jahre Treffgeschichte Revue passieren zu lassen. Nur unterbrochen von einer zweijährigen Coronapause ging der Scrabble-Treff auch mit Spielen an diesem Abend in seine 37. Saison und konnte 117 Scrabble-Interessierte begrüßen. Im Angesichts des Jahrestags wurde zwar wieder um Punkte und gelungene Bingos gespielt, es standen jedoch weniger die Ergebnisse, sondern vielmehr die Erinnerungen an besonders schöne Momente der vergangenen Jahre im Vordergrund.
Ausgestellte Fotosammlungen und die ausgesprochen gute Laune der Teilnehmer rundeten den gelungenen Abend ab.
Weitere Informationen zu dem Treff sind hier zu finden.
Der Bergedorfer Scrabble-Club feiert an diesem Mittwoch sein zwanzigjähriges Bestehen.
In einer Zeit, in der Turnier-Scrabble noch weitgehend in den Kinderschuhen steckte und lediglich das ZEIT-Turnier regelmäßig Spieler aus dem ganzen deutschen Sprachraum versammelte, rief Bernt-Dieter Köhler, der drei Jahre zuvor die Premierenausgabe des Zeit-Turniers gewonnen hatte, am 05.07.2003 den Bergedorfer Scrabble Club 03 ins Leben. Der unvergessene Bernt-Dieter Köhler starb im Januar 2017, aber auch unter seinen Nachfolgern Philipp Achenbach (2017-2018) und nunmehr Milo Classen (seit 2018) war und ist der Treff aus der norddeutschen Scrabbleszene nicht wegzudenken. Hier spielen Turniererfahrene ebenso wie Neulinge, weitgehend nach Turnierregeln, jedoch ohne Uhr und ohne Anzweifeln. Zudem gibt es eine Hamburger Besonderheit: Joker dürfen durch passende Buchstaben ausgetauscht werden, müssen dann aber wieder gelegt werden.
Rekordergebnisse und viele andere Statistiken aus der eindrucksvollen Geschichte des Treffs können auf Scrabble-info.de nachgelesen werden.
Ob der Treff tatsächlich der älteste in Deutschland ist? Hier streiten sich die Chronisten, denn auch der Rhein-Neckar-Treff Mannheim/Heidelberg reklamiert diesen Titel für sich. Sind wir diplomatisch: Es ist jedenfalls der älteste, der sein Gründungsdatum eindeutig benennen kann.
Scrabble Deutschland gratuliert herzlich zu diesem eindrucksvollen Jubiläum, auch wenn der Vorstand diesmal – anders als noch beim 10-jährigen – leider nicht vor Ort sein kann, und wünscht diesem Leuchtturm der hamburgischen Scrabble-Geselligkeit noch viele weitere gesellige, punktreiche und vergnügliche Abende.
Den drei Leitern gebührt unser Dank, Bernt-Dieter Köhler zusätzlich unser Andenken.
Der Vorstand von Scrabble Deutschland, 05.07.2023
Rosenheim-Cup 2023 – Newsticker
Sonntag, 25.06.2023
13:05 Uhr
Die Siegerehrung war knapp, aber emotional und ließ die familiäre Stimmung spüren, die drei Tage lang das Turnier trug. Auch die Ankündigung, es werde in diesen Räumen einen Rosenheim-Cup 2024 geben, wurde mit viel Beifall bedacht.

Siegerehrung: (v.l.) Sybille Wackerle (Vorstand SDeV und Mitorganisatorin), Friedrich Engelke (1.), Theo Kardel (2.), Lea Gettys (3.), Wolfram Inngauer (Mitorganisator)
Friedrich Engelke sprach ein paar Worte: wie gut es sich anfühlt mit 80 Jahren so ein großes Turnier gerade bei diesem Spiel zu gewinnen. In seinen anderen Sportarten – Boxen im Fliegengewicht und Fußball – wäre er längst beim „alten Eisen“ gelandet. Es gab viel Beifall für den sympathischen Auftritt.
Nadja Dobesch schließlich führte knapp in die Bedeutung des Namens Rosenheims ein und mutmasste, dass es von den vielen schönen Mädchen (Rosen) der Stadt stammen müsste – mit Verweis auf die weiblichen Mitglieder des Orga-Teams. Sie bedankte sich im Namen aller Teilnehmer bei den Organisatoren für das sehr schöne und familiäre Turnier und überreichte eine Schachtel mit Heidelberger Süßigkeiten und einen Umschlag, dessen Inhalt traditionell in ein Fischessen umgesetzt wird.

Das Rosenheimer Orga-Team (v.l.): Marko Hoffmann, Peter Rohr, Sybille Wackerle, Karola Hoffmann, Wolfram Inngauer, Beate Thormeier, Rita Roessner; es fehlt Jochen Hoffmann.
12:50 Uhr
The winner is: Friedrich Engelke! Er verlor zwar seine letzte Partie gegen Johann mit 390:440, aber Lea tat es ihm ebenso gleich wie Regula. So konnte sich Theo Kardel noch auf den 2. Platz schieben, insgesamt waren 4 Spieler mit 10:4 punktgleich an der Spitze.
Die weitere Statistik:
- Theo Kardel hatte mit 461 den besten Punkteschnitt vor Maria Feige (449) und Friedrich Engelke (446)
- die meisten Siegpunkte erzielte Johann-Georg Dengel (658) vor Friedrich Engelke (625) und Nadja Dobesch (605)
- die Überraschungssieger-Wertung gewann Sandra Lützenkirchen mit 449 Elo-Differenzpunkten zur Gegnerin vor Ingelore Krebstekies (379) und Nesa Wyss (337)
12:20 Uhr
Die letzte Runde läuft … Spannung. Das Fernduell in Bildern:
- Friedrich (links) vs. Johann
- Udo vs. Lea
- Blanca (links) vs. Regula
11:40 Uhr
Fernduell in der letzten Runde zwischen Friedrich, Lea und Regula, die jeweils 10:3 Siege aufweisen. Hierbei hat Friedrich die um 220 Punkte bessere Differenzwertung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen neuen Sieger in Rosenheim gibt ist hoch.
Wer holt den Rosenheim-Cup?
Nicht zum ersten Mal ist die Scrabble-Szene zweimal im Jahr in Rosenheim zu Gast: In diesem Jahr fand hier das Kickoff-Turnier zum Jahresauftakt statt, nun ist am Wochenende wieder der traditionelle Rosenheim-Cup an der Reihe. Erstmals ist der Pfarrsaal der Gemeinde St. Quirinius Spielort. Das Teilnehmerfeld verspricht große Spannung – die ersten 11 liegen nicht einmal 150 Elo-Punkte auseinander. Mit Beate de Nijs ist eine Spielerin dabei, die Anfang des Jahres beim Kickoff-B-Turnier schon triumphieren konnte. Nikolaus Ruzicska erzielte vor wenigen Wochen beim Lankwitz-Cup seinen ersten Turniersieg. Mit Maria Feige und Stefan Merx sind die Deutschen Meister von 2011 und 2017 am Start. Ebenso Nadja Dobesch und Raimund Dillmann, die den Rosenheim-Cup 2016 bzw. 2017 gewannen, bevor Ben Berger die drei folgenden Ausgaben für sich entschied. Der Rekordsieger ist diesmal nicht dabei (wenn er nicht wie in Saarbrücken im letzten Moment doch hinzustößt).
Am Sonntag – nach 14 gespielten Runden – wissen wir, wer seine Nachfolge antreten darf (wenn auch nicht als Rekordsieger).
Palmströms Scrabble-Treff neu in Esslingen geplant
10 Jahre trafen sich Scrabblefreunde regelmäßig in Bornheim bei Köln. Erst hat Corona den Treff ausgebremst, dann ein Umzug. Palmström (Hartmut Günther) würde gerne im gleichen Format wieder anfangen:
- monatlich samstags 11 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
- in der Privatwohnung von Palmström, Richard-Hirschmann-Straße 14/1, 73728 Esslingen
- maximale Teilnehmerzahl 8, im Sommer bei gutem Wetter 12
- regelmäßige Teilnahme nicht zwingend
- Palmström kocht für Mittag eine Suppe, zum Kaffee steuern Teilnehmer etwas bei
- Anmeldung per E-Mail wegen Platzmangel erforderlich
Fürs erste möchte Palmström gerne wissen, wer daran Interesse hat.
E-Mail bitte an hartmut.guenther@uni-koeln.de
Er würde sich freuen, wenn wieder ein Treff zustande käme. Vorschlag für den ersten Treff ist der 15. Juli.
Saarland-Cup: Heimkehr der Trophäe!!
- Turnierseite (Ausschreibung, Tabelle, Ergebnisse)
- tsh-Ergebnisseiten
- Live-Tabelle
Update nach Turnierende:
Am Schlusstag blieb die Spitzengruppe ohne Ausrutscher, direkte Aufeinandertreffen waren nicht mehr möglich, da – wie üblich – „ohne Wiederholungen“ gespielt wurde. In der ersten Runde des Tages konnte Ben bei den Differenzpunkten ordentlich aufholen, er verkürzte Alex‘ Vorsprung um 123 Punkte auf 146. Doch Alex ließ einen Sieg mit mehr als 200 Differenzpunkten folgen und stellte so sicher, dass er das letzte Spiel „nur noch“ gewinnen musste. Die Top 5 blieb am Sonntag ohne Niederlage und die Reihenfolge vom Samstagabend blieb erhalten: Alex Dings vor Ben Berger und Günter Krämer (alle 11:2), gefolgt von Claudia Aumüller (10:3) und Friedrich Engelke (9:4). Ebenfalls unverändert blieben die Plätze 6, 7 und 8 mit Anne Dings, Raimund Dillmann (beide 8:5) und Dieter Kästner.
Update am Samstagabend (nach 10 von 13 Runden):
Nicht nur die durch einen Feueralarm unterbrochene 8. Runde sorgte am 2. Tag des Turniers für besondere Momente. Der durch seine Niederlage in Runde 1 in die Verfolgerrolle gebrachte Alexander Dings hatte es nach Runde 7 geschafft, die alleinige Führung zu übernehmen – 6 Siege waren dazu nötig, alle anderen hatten zu diesem Zeitpunkt bereits 2 Niederlagen eingesammelt. In der dann folgenden „Feueralarm-Runde“ kam es zur Wiederholung des Vorjahresfinals, und Alex musste sich Claudia Aumüller auch in diesem Jahr geschlagen geben. Nun weist ein Spitzentrio eine 8:2-Bilanz auf: Nach Siegen gleichauf mit Alex liegen Ben Berger und Günter Krämer. Die beste Punktdifferenz spricht – nicht zuletzt auf eines 675-Punkte-Spiels – für Alex. Einen Sieg dahinter liegt Claudia Aumüller. Für alle anderen ist der Turniersieg außer Reichweite.
Update am Freitagabend (nach 3 von 13 Runden):
Drei Spieler überstanden den ersten Spieltag (drei Spiele) ohne Niederlage: Die Führung übernahm der erst kurz vor Turnierbeginn gemeldete Ben Berger vor Friedrich Engelke und Titelverteidigerin Claudia Aumüller. Für den Mitfavoriten und letzjährigen Finalisten gab es gleich in Runde 1 eine 409:443-Niederlage gegen Jürgen Miguletz. Beide liegen inzwischen mit 7 weiteren bei 2:1 und haben natürlich noch alle Chancen, an der Spitze einzugreifen.
Ursprünglicher Bericht:
Es geht derzeit Schlag auf Schlag, fast kein Wochenende ohne Turnieraktivität. Das Fronleichnamswochende gehört hierbei dem Saarland, in dem – ebenso wie in einigen weiteren Bundesländern – der Donnerstag ein Feiertag ist. Für die Scrabblerinnen und Scrabbler aber beginnen die wahren Feiertage am Freitag, an dem der 3. Saarland-Cup beginnt. Bei den bisherigen Austragungen kam Lokalmatador Alexander Dings jeweils ins Finale: 2019 besiegte er Timon Boerner, 2022 musste er sich Claudia Aumüller geschlagen geben und ihr den Saarland-Cup überlassen. Eine dritte Finalteilnahme wird es in diesem Jahr nicht geben, denn das Turnier wird erstmal ohne Finalspiel ausgetragen. Dennoch will Alexander nach der Deutschen Meisterschaft auch bei seinem Heimturnier zurück auf die oberste Stufe des Treppchen. Aber auch Claudia möchte ihren Titel verteidigen. Nach 13 Runden stehen Abschlusstabelle und Turniersieg fest. Wird ein Name zum zweiten Mal in den Pokal graviert? Oder wird sich dort ein neuer Name finden?
Round Robin in Berlin
- Turnierseite (Ausschreibung, Ergebnisse, Tabelle)
- tsh-Ergebnisseite
- Livetabelle
Update nach der letzten Runde
Update Sonntag, 17:15 Uhr, nach 13 von 15 Runden
Spannung am zweiten Tag: Zunächst je zwei Siege für Livia und Nikolaus. In Runde 11 dann muss Nikolaus mit einer Niederlage gegen Martin Gahlow zunächst Livia davonziehen lassen. Doch gleich darauf nutze er im direkten Duell die Chance, wieder gleichzuziehen. Das Ergebnis des Spiels warmit 419:414 denkbar knapp. Und für Livia folgt in Runde 13 eine weitere Niederlage gegen Martina Wedel. Nun hat Nikolaus die alleinige Spitze inne mit einer 11:2-Bilanz vor dem nun Sieggleichen Verfolgerinnendo Livi und Mixy (je 10:3). Von Rang 4 (9:4) schielt Christoph Farkas Richtung Siegertreppchen.
Update Samstagabend, nach 8 von 15 Runden
Auch nach Runde 7 standen Nikolaus und Livia ungeschlagen an der Spitze, wohingegen Mixy zwei Niederlagen hinnehmen musste. Einmütig aber holen sich die beiden Führenden im letzten Spiel des ersten Tages ihre erste Niederlage ab, so dass die ärgsten Verfolgerinnen wieder nur einen Siegpunkt Abstand haben. Neben Mixy ist dies Tatjana Beckmann, die in Runde 8 gegen Nikolaus gewinnen konnte und morgen früh im 1. Spiel auf Livia trifft, die die offizielle Spitzenreiterin ist, denn laut Ausschreibung zählen diesmal nur die selbst erspielten Punkte, nicht die Differenzpunktzahl. Livia liegt 99 Punkte vor Nikolaus.
Update Samstag, 15:20 Uhr
Mit 4 Siegen in 4 Runden haben sich Nikolaus Ruzicska, Livia Borner und Maria Mixy Feige in die Favoritenrolle gespielt. Der Spielplan kommt es zum ersten Duell in diesem aktuellen Spitzentrio erst in Runde 12 (von 15). Können sich die drei so lange vorne halten? Oder kann das Verfolgerfeld aufholen?
Ursprünglicher Bericht
Am Samstag und Sonntag wird der Lankwitz-Cup im namensgebenden Berliner Ortsteil ausgetragen. Das Turnier übernimmt die Tradition des zweimal (2019 und 2020) ausgetragenen Wilma-Cups. Und wie schon beim Wilma-Cup 2020 lautet das System „Jede(r) gegen Jede(n)“ (Round Robin), diesmal mit 16 Teilnehmern. Gespielt werden also 15 Runden. Wenn es erwartungsgemäß beim vollen Teilnehmerfeld bleibt, erfüllt das Turnier damit die Voraussetzungen, dass Platz 1 und 2 die Qualifikation zur „Liga der Champions“ bedeuten. Und dies ist besonders dadurch interessant, da im Teilnehmerfeld bislang nur Martina Wedel die Qualifikation bereits erreicht hat, also mindestens eine neue Qualifikation vergeben wird. Spannung ist also garantiert!
Scrabbeln und paddeln
![]() | |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Sonntag 28. Mai
Eine Partie am Morgen, dann weitere ca. 11 km nun die Wümme Richtung Rotenburg hinunterpaddeln und wiederum 3 Spiele am Abend bildeten das straffe Programm des Sonntags.
In Runde 8 musste sich Spitzenreiter zum ersten Mal geschlagen geben. Mit Uschi Müller saß allerdings auch eine ehemalige Deutsche Meisterin ihm gegenüber. Ein Ausrufezeichen setzte auch Claudia Stein, die gegen Petra Petzold die bisherige Rekordpunktzahl des Turniers von 568 Punkten erzielte. In Runde 9 wurde sie dann noch von Martin Bär übertroffen, der 601 Punkte erzielte.
Vor der letzten Runde mussten Ute Kneist und Uschi Müller auf Rang 2 und 3 auf Ausrutscher hoffen von Ben hoffen. Diesen Gefallen tat er ihnen nicht, auch wenn Petra Petzold ihm das Leben lange schwer machte. Am Ende stand es 427:335 für ihn. Damit gewinnt Ben bereits die zweite Outdoor-Aktivität in diesem Jahr, nachdem er bereits bei der Elbe-Radtour erfolgreich war. Auf dem Treppchen landeten Ute Kneist und Uschi Müller. Ein Kuriosum lieferten Andrea Hubertz und Peter Thiel, die eine Punktlandung hingelegt haben und sich Platz 8 mit der exakt gleichen Siegpunktanzahl und Punktedifferenz (3:6, -225) teilen.
Am Montagmorgen wird noch ein gemeinsames Spiel am großen Outdoor-Spiel ausgetragen, dass Josef und Andrea Hubertz in liebevoller Kleinarbeit angefertigt haben, bevor jeweils die Heimreisen angetreten werden.
Josef Hubertz gebührt das Riesendankeschön, denn er hat die Kanutour zu aller Zufriedenheit geplant, organisiert und angeführt. Das Format hat sich erneut bewährt. Erste Überlegungen zu einer Neuauflage 2024 werden bereits angestrengt.
Die nächsten Outdoor-Aktivitäten finden Ende September/Anfang Oktober statt:
Vom 29.09. bis zum 01.10. wird rund um Kelheim in Bayern gewandert und gescrabbelt, während beinahe gleichzeitig (vom 30.09. bis 03.10.) eine Scrabble-Radtour durch das Emsland ausgetragen wird. Für letztere sind noch Plätze frei.
Samstag 27. Mai
Der Tag begann mit Improvisation, denn der Spielraum stand nicht zur Verfügung, weswegen ein gemeinsames Spiel auf dem liebevoll gestalteten Outdoor-Scrabble gespielt wurde. Danach war endlich das Kanufahren an der Reihe: 11 Kilometer ab Lauenbrück bei herrlichem Sonnenschein brachte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen. Am Abend wurde weitergespielt. Petra Petzold landete einen großen Coup mit ihrem 399:296-Sieg gegen Uschi Müller.
Nach dem 2. Spiel des Abends führt Ben Berger das Feld mit 5 Siegen an, vor Juliane Kunz (4:1) gefolgt von 4 Spielerinnen und Spielern mit jeweils 3 Siegen.
Morgen geht es zunächst weiter mit einer Partie nach dem Frühstück, bevor die zweite Kanu-Etappe (diesmal Richtung Rotenburg) bestritten werden will.
Freitag, 26. Mai
Am heutigen Freitag startet das erste Scrabble-Kanu-Camp. 12 Scrabblerinnen und Scrabbler (sowie zwei nicht-scrabbelnde Begleitungen) kommen heute in Scheeßel (zwischen Hamburg und Bremen) zusammen, um morgen und übermorgen je eine Kanutour auf der Wümme zu unternehmen und abends jeweils einige Scrabble-Parteien im Rahmen eines kleinen Turniers zu bestreiten. Bemerkenswert zudem: nicht weniger als 7 der 12 Spielerinnen und Spieler haben noch bis Sonntag die Deutsche Meisterschaft bestritten.
Alle sind gut in Scheeßel eingetroffen. Die ersten beiden Partien sind vorüber. Die Vorfreude auf 3 Tage auf dem Fluss und an den Scrabblebrettern ist bereits spürbar. Erste Ausrufezeichen setzen Martin Bär und Juliane Kunz in Runde 2. Martin mit einem Abrechnungssieg (vor Abzug der übrig gebliebenen Steine lag er noch zurück) gegen Uschi Müller; Juliane mit einem 432:382 gegen Ute Kneist. Damit bleiben nach den ersten 2 Spielen Juliane, Martin und Ben ohne Niederlage.
Zwei Partien werden morgen Vormittag gespielt, bevor es dann kurz vor der Mittagszeit aufs Wasser geht.
Turniernews
Zwischen der DM und und vor der Kanutour gibt es einige Turnierneuigkeiten:
- Das Berliner Speed-Turnier ist nun ausgeschrieben. Es wird am 7. und 8. Oktober in der Jugendherberge Berlin-Ostkreuz ausgetragen. Das „Speed“ im Turniernamen bezieht sich auf die im Vergleich zur üblichen Dauer von 30 Minuten auf 25 Minuten reduzierten Bedenkzeit. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
- Ebenfalls in Berlin findet bereits am 3. und 4. Juni der Lankwitz-Cup statt. Der Veranstalter weist darauf hin, dass ein Platz frei geworden ist. Dieser Platz kann ausnahmsweise gratis angeboten werden (natürlich nur solange der Vorrat reicht).
- Die Turniere in Saarbrücken (9. – 11. Juni), Rosenheim (23. – 25. Juni) und Mannheim (22. – 23. Juli) sind noch nicht ausgebucht. Alle Ausrichter freuen sich noch über Anmeldungen.
Deutsche Meisterschaft kehrte nach Nienburg zurück, der Titel zu Alexander Dings
- 1. Finalspiel (Endstand/Durchklickspiel)
- 2. Finalspiel (Endstand/Durchklickspiel)
- Turnierseite (Auschreibung, Tabelle, Ergebnisse)
- tsh-Ergebnisseiten
- aktualisierte Elo-Rangliste
- Twitch-Kanal Scrabble Deutschland (Übertragungen vom Kameratisch)
Alexander Dings ist nach 2021 zum 2. Mal Deutscher Scrabble-Meister. In zwei etwas einseitigen Finalspielen besiegte er Ben Berger. Bereits die erste Partie verlor Ben deutlich, auch weil er sich den Bingo „NACHSANG“ nicht getraute. Im Finale brachen dann alle Dämme, als Alex mit 4 Bingos in Folge das Spiel eröffnete. Bens „GEECHOTE“ konnte nur noch am Ergebnis etwas ändern.
Bei der Siegerehrung wurden eine Reihe von liebevoll gestaltete Sonderpreise ausgegeben. Zudem wurde den Ausrichtern und Helfern gedankt und Blanca-Gröbli-Canonica für die langjährige Vereinsarbeit, insbesondere für die Mitbegründung des Turniers in Sankt Gallen geehrt.
Die DM ist damit zu Ende. Aber in den nächsten Wochen ist einiges los: Bereits in wenigen Tagen beginnt das erste Scrabble-Kanu-Camp; in zwei Wochen wird in Berlin der Lankwitz-Cup ausgetragen. Und nur eine Woche später ist Saarbrücken Austragungsort des Saarland-Cups (hier sind noch einige Plätze frei!!). Danach lässt der Rosenheim-Cup nicht lange auf sich warten.
Update nach Runde 21:
Ben verliert gegen Mixy Feige (495:405), das ändert aber an seiner Finalteilnahme nichts mehr.
Im Spiel Alex Dings gegen Timon Boerner behält Alexander die Oberhand. (R)ELEASE war der entscheidende Zug, der ihn auf die Siegerstraße brachte. Vor dem Turnier hatte er eine Bilanz von 3:5 Siegen.
Damit lautet das Finale (wie schon 2021) Ben Berger gegen Alexander Dings.
Bzgl. des Finales sind die Vorzeichen rein statistisch etwas unklar. Zwar lautet die Bilanz 6:13 zugunsten von Ben; das einzige Finale gewann aber seinerzeit Alexander Dings.
Ein Blick auf die Statistiken:
Die höchste Turnierpunktzahl erreichte Johannes Naumann (649:320 in Runde 21 gegen Martin Bär) . Die weiteren 600er-Partien gelangen Sebastian Herzog (623:350 in Runde 16 gegen Günter Krämer), Claudia Aumüller gegen Dietmar Schönhoff (615:441) in Runde 3 und Ulrike Brodkorb gegen Ben Berger (614:316 in Runde 8).
Die (bezogen auf die Elo-Wertung vor dem Turnier) größte Überraschung gelang Armin Abraham in Runde 17 ( Elo-Wert von 1096 vor dem Turnier) gegen Alexander Dings (Elo-Wert von 1696). Auch die Siege von Peter Thiel (562) in Runde 19 gegen Raimund Dillmann (1167) sowie von Dagmar Jung (843) gegen Johann-Georg Dengel (1391) sind einer Erwähnung wert.
Insgesamt pendelt sich der Turnierschnitt auf knapp 405 Punkten ein. Die höchsten Turnierschnitte erzielten (vor Runde 21) Timon Boerner (465) vor Alex Dings (457), Ulrike Brodkorb (457) und Ben Berger (451).
Alle Meldungen