Autor-Archive: Ben Berger

Münsterpremiere ein voller Erfolg – Martina Wedel, Friedrich Engelke und Sonja Mahler mit Divisionssiegen

25. November 2024

Das 1. Münsteraner Round Robin Scrabble-Turnier ist zu Ende und hat – ausschreibungsgemäß – gleich drei Sieger hervorgebracht.





Das Siegertrio bei der Ehrung durch Andrea

In Division A zeigte Martina Wedel von Beginn an, dass mit ihr zu rechnen sein würde, und startete mit nicht weniger als 8 Siegen in das Turnier. Zwei späte Niederlagen gegen Uschi Müller und Jakob Grebert konnten an ihrer beeindruckenden Gesamtleistung und ihrem zweiten Turniersieg nach den Mannheimer Matches im Juli dieses Jahres nichts ändern, sie stand bereits vor dem letzten Spiel als Siegerin fest. Die beiden Mitfavoriten Alexander Dings und Ben Berger konnten zunächst noch einigermaßen mithalten, mussten dann aber gegen Ende doch deutlich abreißen lassen, wobei sich Alex immerhin noch den 3. Platz sichern konnte. Zweiter wurde Jakob Grebert.

In Division B ging es dagegen deutlich ausgeglichener und am Ende auch spannender zu. Bereits in Runde 3 hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils mindestens einen Sieg und eine Niederlage zu Buche zu stehen. Dies war nicht ganz unerwartet, lagen schließlich zwischen Nr. 1 und 14 der Setzliste gerade einmal 200 Elo-Punkten. Spannend ging das Turnier auch weiter, mit vielen Führungswechseln. Schließlich ging Alexander Bergmann als Führender in die letzte Runde, mit einem Sieg Vorsprung vor einer Vierergruppe, bestehend aus Friedrich Engelke, Angelika Meneghetti, Michael Weiand und Juliane Kunz. Doch Angelika Meneghetti verhinderte Alexanders Divisionssieg durch einen 496:359-Sieg gegen ihn. Lachender Dritter war Friedrich Engelke, der aufgrund von Angelikas Schützenhilfe und seines eigenen Sieges gegen Armin Abraham noch an Alexander vorbeizog. Besonders bemerkenswert war sein Turniersieg auch, weil er eine Partie aussetzen musste und diese kampflos für seinen Gegner gewertet wurde.

In Divison C schließlich ging es zunächst auch recht ausgeglichen zu, nach und nach kristallisierte sich aber dann doch ein Führungsduo aus Sonja Mahler und Mitorganisator Andreas Kanz heraus, die sich in der Führungsarbeit abwechselten. Vor der letzten Runde war Andreas vorne und hätte sich mit einem Sieg im Spiel gegen Klaus Guzsak den Turniersieg sicher können, der hatte jedoch anderes im Sinn und gewann schließlich mit 406:337, sehr zur Freude von Sonja Mahler, die so noch an Andreas vorbeiziehen konnte und sich somit den Divisionssieg sichern konnte. Dritte in dieser Gruppe wurde Claudia Stein.

So gingen drei wunderbare Scrabbletage in der westfälischen Universitätsstadt zu Ende und das Organisationsteam aus Andrea Falkenberg, Andreas Kanz und Theo Kardel heimste allseits viel Lob für das Turnier ein und es gibt begründeten Anlass zu hoffen, dass es nicht bei der einmaligen Austragung bleibt.

Besonders bemerkenswert war die Organisation, wenn man bedenkt, dass Andrea und Andreas selbst erst sehr wenige Turniere gespielt haben und dennoch den Mut hatten, das Projekt 3-Tages-Turnier anzugehen, sehr zur Freude aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, inklusive der beiden Debütanten Valentin Kramer und Sven Zimmermann, die mit 6 bzw. 5 Siegen in 13 Spielen bereits sehr ordentliche Leistungen zeigten.

Mit dem Münsteraner Turnier wurde nun das letzte Mehrtagesturnier des Jahres ausgetragen. An den nächsten beiden Wochenenden findet das Turnierjahr dann noch seinen Abschluss mit den beiden Eintagesturnieren in Berlin ((Vor-)Adventsscrabble am 30.11.) und Aachen (Mixy LXX am 08.12.).

Trauer um Pia Fürsich

20. Oktober 2024

Heute morgen erreichte uns die traurige Nachricht vom viel zu frühen Tod unserer lieben Scrabblefreundin Pia Fürsich.

Pia war eine Scrabblespielerin mit viel Herz und viel Leidenschaft. 2020 erst in die Turnierszene eingestiegen, reiste sie für die Turniere munter von ihrer fränkischen Heimat aus durch Deutschland und war überall ein gern gesehener Gast. So brachte sie es in den knapp 4 Jahren auf stolze 172 Spiele, nicht gezählt Dutzende von Spielen im Rahmen von Scrabble-Radtouren und Wanderungen, die sie besonders liebte.

Die Teilnahme an einer von ihr mitorganisierten Wanderung durchs Nürnberger Land Anfang Oktober konnte sie schon krankheitsbedingt nicht mehr wahrnehmen.

Während ihrer Scrabble-Laufbahn gelangen Pia einige eindrückliche Siege, so hat sie eine positive Bilanz gegen einige Topspieler der Elo-Rangliste, nicht zuletzt gegen den amtierenden Deutschen Meister.

Gerne denken wir an unsere Pia, die durch ihre ruhige, liebenswürdige und sehr empathische Art eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft war. Nach eigener Aussage erreichte sie beim Scrabbeln nur „Mittelmaß“, was sie auf ihren Mangel an Ehrgeiz zurückführte. So genoss sie den geselligen Teil der Turniere besonders, freute sich, wenn es gut klappte, ließ sich jedoch von Niederlagen nie die Freude am Spiel verderben. Ihr Mann begleitete sie oft auf die Turniere und sie nutzten die gemeinsame Freizeit für das Radfahren in der Natur.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt ihrem Mann, ihrer gesamten Familie und ihren Freunden. Wir werden Pia mitsamt ihrer Lebensfreude in unserer Gemeinschaft sehr vermissen und ihr ein liebevolles Andenken bewahren.

Der Vorstand von Scrabble Deutschland e. V., Oktober 2024

Mini-Turnier in Freiburg am Tag der Deutschen Einheit – Ein Platz frei!

30. September 2024

Am kommenden Donnerstag (3.Oktober) organisiert der dortige Treff ein kleines Turnier in Freiburg ein. 6 Spielerinnen und Spieler spielen „Jeder gegen Jeden“. Hier ist noch ein Platz frei. Interessenten wenden sich direkt an Organisator Ben Berger unter benberger13(a)yahoo.com (Bitte das (a) durch ein @ ersetzen). Begonnen wird gegen 10 Uhr; gespielt wird bis gegen 17 Uhr.

Theo Kardel gewinnt Turnier bei den Externsteinen

22. September 2024

Mit einer Niederlage startet man nie gerne in ein Turnier, wenn es jedoch die einzige des gesamten Turniers ist, kann sogar ein Turniersieg dabei herausspringen. Dies hat an diesem Wochenende beim 12. Externsteine-Cup im lippischen Horn-Bad Meinberg Mitausrichter Theo Kardel bewiesen.

39 Spielerinnen und Spieler waren dem Ruf von Britta Sander, Lea Gettys und Theo Kardel gefolgt zum Traditionsturnier zu kommen.

In der ersten von 13 Runden war Theo gleich Patrice Nardin mit 406:423 unterlegen, bevor er die folgenden 12 Spiele alle siegreich bestreiten konnte und sich so diesen Titel zum 4. Mal nach 2011, 2013 und 2015 sicherte.

Die Verfolger konnten da nur zeitweise mithalten. Vorjahressieger Christoph Farkas hatte zwar auch die ersten vier Spiele gewonnen, nach zwei Niederlagen in Folge musste er aber gegenüber Theo abreißen lassen, sicherte sich aber nach einer weiteren Niederlage noch denkbar knapp Rang 2, ganze 97 Differenzpunkte vor Claudia Aumüller, die ebenfalls nur drei Spiele verlor. Auf Rang 4 folgte Armin Abraham, der das beste Resultat seiner Turnierlaufbahn feiern konnte (bisher stand ein 7. Platz beim Nord-Cup 2018 zu Buche). Er führte mit der besten Punktedifferenz eine Gruppe von 9 Spielerinnen und Spielern an, die jeweils 8:5 Siege aufweisen konnten.

Der Externsteine-Cup bildete den Auftakt für einen scrabblereichen Scrabblefrühherbst, während dem bis Mitte Oktober an jedem Wochenende (und teilweise auch dazwischen) irgendwo in Deutschland gescrabbelt wird.

Weiter geht es bereits am kommenden Sonntag mit dem Oktoberfestturnier in Rosenheim, das am 29.09.2024 über 7 Runden ausgetragen wird. Hier sind auch noch Plätze für Kurzentschlossene frei.

Bächle-Turnier 2025 terminiert

1. September 2024

`s Freiburger Bächle-Turnier 2025 findet vom 25. bis zum 27.07.2025 statt. Parallel sind zwei Divisionen, eine deutsch- und eine englischsprachige mit einer Sollstärke von je 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Fritz-Hüttinger-Saal in Freiburg-Mooswald vorgesehen.

Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Bei den Westerwald Open (23.-25.08.2024) und beim S(CH)RABBLE (06.-08.09.2024) sind noch Plätze frei

21. August 2024

Durch eine kurzfristige Absage ist bei den diesjährigen Westerwald Open in Altenkirchen, die am kommenden Freitag beginnen noch ein Platz freigeworden. Kurzentschlossene können sich gerne noch anmelden. Anmeldungen werden per E-Mail an Kasimir Lissek kasimirfoxy(at)yahoo.de mit Kopie an Günter Krämer unter gkrmr(at)web.de erbeten (bitte „at“ durch „@“ ersetzen).

Auch beim S(CH)RABBLE Sankt Gallen in der Schweiz sind zweieinhalb Wochen vor Beginn des Turniers noch Plätze frei. Interessenten wenden sich hier an Lorenz Knöpfli (Lorenz(at)Knoepfli.de).

Neuer Duden im Handel

12. August 2024

Seit heute ist die 29. Auflage des Duden auf dem Markt. Auch wenn die mit der Neuerscheinung verbundenen Änderungen im Turnierscrabble erst Anfang kommenden Jahres Einfluss auf die Turnierszene haben dürften, wird schon etwas Vorfreude erzeugt.

Bislang sind noch wenige Wörter bekannt. Besonders bedeutend dürfte vor allem eine Reihe von Anglizismen sein: So sind die Wörter FAIL+, EXIT+ oder das Verb DATEN+ demnächst gültig, genau wie VIBE+, VLOG+ und WOKE+.

Auch einige Klassiker, die bislang mit Ungültigkeit glänzten, haben es nun in den Duden geschafft. Nach der Überarbeitung der Wörterliste können dann auch endlich der BADESEE+ oder der MUFFIN+ gelegt werden, auch das KOPFKISSEN+ wurde nun wieder aufgenommen.

Gelöscht wurden u.a. TUNFISCH als durch die Rechtschreibreform hinzugekommene Form, die sich nicht durchgesetzt hat.

Eure Mithilfe ist gefragt!
Auf dieser Seite ist der Duden in 25 annähernd gleich große Teile eingeteilt, die auf Bearbeitung warten.
Welche Stichwörter sind neu, welche weggefallen? Und welche haben sich (entscheidend) verändert? Wer mithelfen möchte, melde sich bitte bei stefan.merx (at) rwth-aachen.de . ((at) natürlich ersetzen)

Timon Boerner gewinnt die Liga der Champions; Monika Weber das Bächle-Turnier

28. Juli 2024

Die beiden Turniere in Freiburg sind zu Ende. Als Sieger der „Liga der Champions“, bei der 24 Qualifikanten zunächst in 2 12er-Gruppen „jeder gegen jeden“ insgesamt 4 Halbfinalisten ausspielten, ging Timon Boerner hervor.

Er bezwang Khan Nguyen in einem spannenden Finale 481:438. Khan hatte sich vorher mit 2:0 Siegen in zwei Halbfinalspielen gegen den Titelverteidiger Alexander Dings durchgesetzt. Für Timons Halbfinalgegner, den deutschen Meister und Lokalmatadoren Ben Berger, waren die Finalchancen bereits nach dem Hinspiel mehr oder weniger begraben, nachdem er gegen Timon mit fast 200 Punkten Unterschied unterlegen war. Im Rückspiel lieferten sich beide ein hochklassiges Match mit 7 Scrabbeln, das Timon ebenfalls, wenn auch nur mit 2 Punkten, für sich entschied.

Die vier waren zwar bereits im Vorfeld topgesetzt gewesen, mussten sich aber gegen einige verteidigen.

Timon und Khan verloren in Gruppe A jeweils 3 Mal und waren letztlich nur aufgrund der besseren Punktedifferenz vor der viermaligen deutschen Meisterin Ulla Trappe. Ihr fehlten auf Khan zur Finalteilnahme gerade 62 Punkte.

In Gruppe B stand Alex etwas früher als Finalist fest. Ben musste bis zum Schluss seine Partien gewinnen, da Johann-Georg Dengel ihm bis zuletzt auf den Fersen geblieben war. Letzlich entschieden hier 211 Differenzpunkte zugunsten von Ben.

Parallel zu dem alle zwei Jahre stattfindenden Höhepunkt im Turnierkalender, dem Turnier, das neben den Deutschen Meisterschaften als prestigeträchtigstes im Kalender bezeichnet werden kann, wurde auch ein „Open“ in der Tradition des im letzten Jahr zum ersten Mal durchgeführten Bächle-Turnier ausgetragen.

Hier konnte Monika Weber, die seit Jahren das Turnier in Saarbrücken organisiert, ihren ersten Turniersieg überhaupt einfahren. Sie verlor in 13 Spielen nur dreimal. Allerdings sah es zunächst gar nicht danach aus, denn sie musste gleich in den beiden ersten Spielen Niederlagen gegen die beiden Einsteigerinnen Brigitte Weller-Huber und Lena Schreiber einstecken. Hernach verlor sie jedoch nur noch eine einzige Partie. Sie profitierte im letzten Spiel von einer Niederlage von Stephan Neuses, der das Feld über weite Teile des Turniers anführte, im letzten Spiel aber ebenfalls gegen einen Neueinsteiger, nämlich Sebastian Kodek, unterlag und sich schließlich mit Rang 3 begnügen musste. Es ist dennoch sein bestes Turnierresultat überhaupt, bislang war ein 9. Platz sein stärkstes Resultat. Dazwischen schob sich im letzten Spiel noch Lokalmatador Daniel Mutter. Für ihn ist es der zweite zweite Platz, nach dem Wolpertinger Cup 2019.

Die beiden Finalisten haben nun ihre Liga-der Champions-Teilnahme 2026 sicher. Monika Weber und Daniel Mutter haben zumindest eine Qualifikationsnorm geschafft. Stark auch die Performance der sechs (!) Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Neben dem schon erwähnten Sebastian Kodek beeindruckte auch Sarai Lauer auf Rang 19 mit einem starken Debüt. Sebastian Kodek erhielt folgerichtig auch den Sonderpreis für den besten Neueinsteiger. Geehrt wurden auch Gabriele Flade-Steinhoff (beste Freiburgerin im Open, Daniel Mutter kam hierfür aufgrund seines 2. Platzes nicht infrage), Claudia Stein (beste Performance im Vergleich zur Elo-Wertung vor dem Turnier) und Fabian Kester (größter Überraschungssieg.

Für das leibliche Wohl sorgte – wie bereits im Jahr zuvor – Fabian Pötz mit selbstgebackenem Kuchen und vielen weiteren Leckereien.

Wenn nicht gerade gespielt wurde, wurde bei (größtenteils) schönem Wetter der nahegelegene Flückiger See zum Spaziergang benutzt oder das dortige Seefest besucht.

Nach dieser „Doppelportion“ Scrabble in Freiburg wird das nächste Turnier vom 23.-25.08. in Altenkirchen im Westerwald stattfinden. Hieran schließt dann das S(CH)RABBLE Sankt Gallen vom 06.-08.09. in der Schweiz an. Bei letzterem sind auch noch Plätze frei!

Hinweis: Die Aktualisierung der Elo-Rangliste wird ausnahmsweise erst Anfang August erfolgen.

Martina Wedel gewinnt in Mannheim

21. Juli 2024

Die 5. Mannheimer MA²tches gingen mit einer Premiere zu Ende: Obwohl schon länger in den Spitzenregionen der Elo-Rangliste zuhause, hatte es bei Martina Wedel noch nie mit einem Turniersieg klappen wollen. Jetzt hatte sie nach 10 Runden mit 8:2 Siegen und einer starken Durchschnittspunktzahl über 470 die Nase vorn. Schützenhilfe bekam sie von Friedrich Engelke und Monika Bothe, die in den letzten beiden Runden den bis dahin führenden Alexander Dings noch ausbremsten. Auch Nikolaus Ruzicska schob sich noch an Alex vorbei und belegte den zweiten Platz.

Beim wie gewohnt gelungen organisierten Turnier in der Quadratestadt mit Drehbrett- und Holztisch-Charme wurden – wie jedes Jahr – auch die besten Wörter zu einem bestimmten Themengebiet prämiert: diesmal wurden angesichts der nahenden Olympischen Spiele die besten Begriffe aus dem Bereich Sport gesucht: Die meisten Stimmen erhielten hier Thomas Bartsch für VOLTIERT (voltieren bedeutet einen bestimmten Fechtschritt ausüben) und Frank Förster für das schöne, im weiteren Sinne segelrelevante Wort KIELHOLE.

Das Turniergeschehen bleibt derweil in Baden-Württemberg. Bereits am Freitag findet die Liga der Champions und das Bächle-Turnier (LdC-Open) in Freiburg statt. Mit Alexander Dings, Friedrich Engelke, Nikolaus Ruzicska, (alle LdC) sowie Martin Bär, Raimund Dillmann, Richard Fux, Fabian Kester und Monika Weber (alle Bächle-Turnier) sind nicht weniger als 8 Personen auch in Freiburg am Start. Kurzfristige Anmeldungen werden noch entgegengenommen.

Freier Platz in Mannheim

15. Juli 2024

Die Mannheimer MA²tches werfen ihren Schatten voraus. Sie werden am kommenden Samstag und Sonntag in der Quadratestadt ausgetragen. Aufgrund der aktuellen ungeraden Teilnehmerzahl, würden sich die Ausrichter über eine kurzfristige Anmeldung sehr freuen.