zurück zu Teil 1: Grundlagen
Technische Voraussetzungen, räumliche Rahmenbedingungen und Installation |
2.1 Hardware |
- Computer mit beliebigem Betriebssystem für die Turnierverwaltung.
- Beamer oder 2. Bildschirm für die weitgehend papierlose Turnierorganisation
- ggf. Drucker für notwendige Aushänge und Handreichungen (es geht aber auch ohne)
- mindestens 1 weiterer Windows-Rechner als Turnier-Checker. Dieser braucht keinen Internet-Anschluss, nur über die Dauer des Turniers eine stabile Stromversorgung
- Ggf. einen USB-Stick für die Datensicherung
|
Wichtig:
- Passen die Ein- und Ausgänge der Geräte zusammen und sind die notwendigen Kabel vorhanden? Konfiguration vorab in Ruhe austesten …
|
2.2 Standort der Rechner im Turniersaal |
- Je nach Größe des Turniers abgeschirmt in einer Ecke oder in einem eigenen Raum.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihnen niemand über die Schulter schauen kann.
- Nutzen Sie den Turnierverwaltungs-Rechner nicht als Turnier-Checker.
- Schaffen Sie genug Platz für die Ablage der Spielberichtskarten.
- Sonderfall „spielender Turnierleiter“: Es sollte hier ein eigener Tisch mit genügend Platz für neben dem Brett vorgesehen werden. Diesr Tisch kann durch entsprechenden Eintrag „config reserved“ in der Config-Datei (siehe dort) für den betreffenden Spieler für das ganze Turnier zugewiesen werden.
- Turnier-Checker-Rechner an anderem Ort deutlich entfernt vom Turnierleitungs-Rechner aufstellen.
|
Wichtig:
- Gibt es am Standort des Rechners stabiles Internet?
|
2.3 Installation Perl |
- „tsh ist in Perl geschrieben. Es ist daher erforderlich, dass du zunächst Perl auf deinem Rechner installierst, falls dort nicht vorhanden (auf Linux-Rechnern ist Perl
standardmäßig installiert).“
- Eine geeignete Internetadresse für den Download ist https://www.perl.org/get.html (Quelle: Brodkorb, a.a.o. S. 4) Die aktuelle Version ist 5.24.3.2. Die Dateien werden üblicherweise im Verzeichnis C:\
|
|
2.4 Installation tsh |
- Die tsh-Software findest du unter der folgenden Internetadresse zum Download: tsh 3.340 einschl. Reference Manual: http://www.poslarchive.com/tsh/tsh.zip
- Die tsh-Software wird als zip-Datei bereitgestellt. Sobald du sie entpackt hast, kannst du beginnen mit tsh zu arbeiten. (Quelle: Brodkorb, a.a.o. S. 4)
- Die englischsprachige Einführung in tsh findet sich unter http://www.poslarchive.com/tsh/doc/
- Der Ort auf der Festplatte ist frei wählbar für die Software. Am besten legt man einen Link auf dem Desktop.
|
Wichtig:
Auf der Festplatte einen eigenen Bereich für tsh-Turnierorganisation aufmachen. |
2.5 Aktualisierung tsh |
- Die tsh-Software wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Daher solltest du gelegentlich prüfen, ob auf deinem Rechner noch die neueste Version installiert ist.
- Nach der Erstinstallation von tsh, hast du direkt über die Software Zugriff auf neue Updates der Software. Voraussetzung ist, dass dein Rechner mit dem Internet verbunden ist.
- Gehe hierzu wie folgt vor:
- Wechsle in den Ordner tsh-3340.
- Rufe die Datei tsh.pl auf.
- Gib am Eingabeprompt tsh> den Befehl update ein und bestätige mit der Eingabetaste.
- Falls tsh eine neue Versionsnummer mit dem Update erhält, ist es sinnvoll, die Versionsnummer des tsh-Ordners zu ändern. (Quelle: Brodkorb, a.a.o. S. 4)
|
Wichtig:
- Auf jeden Fall gleich die Updates laufen lassen.
- Bei Update von älteren Installationen ist ach der Aktualisierung ist das von Dir zuletzt verwendete Turnier nicht mehr aktiv. Er fragt nach dem aktuellen Verzeichnis.
|
2.6 Installation
SDeV-Turnier-Checker |
- Die Download-Seite aufrufen und die gezippte Datei SDeV-Turnier-Check_<datum>.zip herunterladen.
- ZIP-Datei in ein beliebiges Unterverzeichnis entpacken und Link auf den Desktop legen.
- Sollte beim Start des SDeV-Turnier-Checkers eine Meldung erscheinen, dass eine DLL-Datei vermisst wird, kann diese hier heruntergeladen und in dasselbe Verzeichnis gelegt werden: Msvbvm50.dll
|
|
weiter zu Teil 3: Konfiguration