Teil 3: Konfigurierung von tsh

Zurück zu Teil 2: Installation

Konfiguration der Turnierdateien für ein eingruppiges Turnier
3.1 Übersicht
  • Die für das einzelne Turnier relevanten Daten sind in 2 Dateien gespeichert:
    • config.tsh – diese ASCII-Datei enthält alle notwendigen Angaben zum Turnier hinsichtlich Bezeichnung, Darstellung, Turniermodus, Veröffentlichung. Sie bleibt normalerweise während des Turniers unverändert.
    • die Teilnehmerdatei, in Turnieren mit einer Division in der Regel als a.t bezeichnet. Vor Beginn des Turniers ist es eine ASCII-Datei. Mit Turnierbeginn speichert das Programm in dieser Datei alle Turnierdaten (Gegner, Ergebnisse) in einem Format, das nicht bearbeitbar ist.
  • Während das Unterverzeichnis tsh-3340 mit dem extrahierten Programm auf der Festplatte des Rechners beliebig platziert werden kann, müssen die beiden vorgenannten Dateien unabdingbar in einem selbst bestimmbaren Turnierverzeichnis direkt in dem Verzeichnis abgespeichert werden, in dem sich die Programm-Dateien befinden. Der Name dieses Verzeichnisses hat Bedeutung für die Live-Veröffentlichung von Ergebnissen im Internet.
  • Für diese Ausarbeitung haben wir beispielhaft das Unterverzeichnis Beispiel_tsh mit den Daten config.tsh und a.t konfiguriert. Das Beispiel ist in der Datei Beispiel_tsh_ZIP zum Download hinterlegt. Beispielhaft wird ein Schweizer-System-Turnier mit 14 Runden dargestellt. Fiktive Teilnehmer sind 30 Spitzenspieler sowie zwei Spieler ohne Elo-Zahl.
  • Beide Dateien in das neu zu erstellende Unterverzeichnis Beispiel_tsh kopieren. Nachstehend eine beispielhafte Darstellung der Dateistruktur nach diesen Schritten mit Erläuterung der einzelnen Dateien:

tsh-Unterverzeichnis tsh-3340 mit Beispieldatei (zum Vergrößern anklicken)

Download-Dateien

Beispiel_tsh_ZIP

beispiel config

 

Wichtig:

  • Die Dateien config.tsh und a.t müssen sich in einem Unterverzeichnis direkt unter den Programmdateien in tsh-3340 befinden.
3.2 Modifizieren der config.tsh
  • Die Datei config.tsh im Unterverzeichnis \Beispiel_tsh öffnen (Link führt zur Darstellung der Musterdatei).
  • Folgende Punkte sollten bedacht und geregelt sein
    1. Bezeichnung der Turnierdatei – üblich ist in eingruppigen Turnieren „division a a.t“
    2. Angaben zum Turnierleiter – sie dienen zur Kontaktaufnahme bei Fragen zur Config
    3. Termin und Namen des Turniers – werden in den Dateien abgebildet
    4. Kopf- und Fußzeile  des Turniers – werden in den Dateien abgebildet
    5. Zahl der Runden – korrespondiert mit der Angabe bei den Punkten (10a – Swiss) oder (10b – Rundenturnier)
    6. Reihenfolge bei der Darstellung der Teilnehmer – alphabetisch oder nach Ranking
    7. Festlegung eines festen Tisches für einen Spieler: üblich bei teilnehmenden Turnierleiter oder bei einem Rollstuhlfahrer unter den Teilnehmern.
    8. Festlegung der Punkte für ein Freilos (üblich: 50)
    9. Ausdrucken von schmalen Streifen (Tally Slips) zur Ergebnismeldung – in SDeV-Turnieren werden Resultatmeldekarten (= Scorecards) verwendet, üblich ist also „0“.
    10.  Paarungssystem (Links führen zur englischsprachigen Erklärung der Paarungstheorie)
      • Schweizer System oder Rundenturnier? (10a) oder (10b) von nicht  benötigen Kommentar-# befreien. Bei (10a) auf die Zahl der Runden nach (5) achten.
      • Chew-System (mit Wiederholungspartien – dann bei 10 alles unverändert lassen) oder reines Schweizer System (ohne Wiederholungspartien)? Im Bereich von SDeV wird beides verwendet.
    11. Festlegungen für den Daten-Upload auf Scrabble-Info.de
Wichtig:

Das System erfordert eine genaue Eingabe und Sicherung der Orginal-Datei

Anlegen der Datei a.t
  • Die Daten werden am besten in Excel bearbeitet und dann als CSV-Datei abgespeichert.
  • Keine Kopfzeile, die Teilnehmer werden in folgendem Format abgespeichert:
    <nachname>, <vorname> [Leerzeichen] <Elo-Zahl>;
  • Die aktuellen Elo-Zahlen können der Seite https://scrabble-info.de/elo-rangliste/ entnommen werden. Excel-kundige Nutzer können hierbei die Excel-Datei import at.xlsx nutzen. Die blau markierte Spalte des Blattes Export dann in die Datei a.t kopieren und diese speichern.
 

Download:
import at.xlsx (als ZIP-Datei)

Für das Erstellen der a.t die Beispiel-a.t benutzen.

Testen von config.tsh und a.t Das System von tsh bietet viele Möglichkeiten zu Fehleingaben. Deshalb sollte vor Turnierbeginn unbedingt wie folgt getestet werden:

  • Wechsel in den Ordner tsh-3340.
  • Die Datei Config.tsh aufrufen und wieder abspeichern. Damit ist sichergestellt, dass diese Datei vom Programm verwandt wird (tsh sucht immer nach der jüngsten config.tsh in den Unterverzeichnissen eine Ebene tiefer).
  • Aufruf der Datei tsh.pl – damit werden die Dateien config.tsh und a.t eingelesen.
    • Wenn jetzt Fehler in roter Schrift auftauchen, liegen in den Dateien Fehleingaben vor. D.h. die Änderungen an den heruntergeladenen Dateien sind nicht korrekt.
  • Gib am Eingabeprompt tsh> den Befehl dryrun ein und bestätige mit der Eingabetaste. Wenn das Turnier jetzt fiktiv durchgespielt wird und kein Fehler in roter Schrift angezeigt wird, sind die beiden Dateien korrekt. Im Unterverzeichnis Beispiel_tsh können dann die Beispieldateien angesehen werden.
  • Der dryrun kann mit dem Behehl tsh> reseteverything wieder ungeschehen gemacht werden.

Nun ist das Turnierprogramm für den Start fertig konfiguriert.

Wichtig:

Test der Konfiguration mit dryrun und reseteverything

Weiter zu Teil 4: Durchführung